
Leitlinien-Detailansicht
Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen
Stand: 14.05.2015 (in Überarbeitung), gültig bis 13.05.2020
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie zur Zeit überarbeitet; 17.06.2015: redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 1,30 MB
- Download
- 0,36 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen"- Download
- 1,30 MB
Interessenkonflikt-Erklärungen- Download
- 0,36 MB
Anmeldung UpgradeVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Niedergelassene Neurologen, Neurologen in Akutkliniken und Rehabilitationseinrichtungen, GutachterPatientenzielgruppe
Alle Personen, die an einem trigeminoautonomen Kopfschmerzsyndrom leidenVersorgungsbereich
Ambulante und stationäre Versorgung im Bereich der Kopfschmerzdiagnose und Therapie -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG)Berufsverband deutscher Neurologen, BDNAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Katja Ziegler, Sonja van Eys Katja Ziegler, Sonja van Eys
Editorial Office Leitlinien
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.: (030) 531 43 79 46 oder 531 43 79 45 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Arne May Neurologische Universitätsklinik Hamburg (UKE)
Martinistraße 52
20246 Hamburg e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die trigeminoautonomen Kopfschmerzen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die aufgrund der Stärke der Schmerzattacken zum Suizid des Patienten führen können, wenn nicht adäquat behandelt wird. Da die Diagnose recht einfach ist und die Behandlung in den meisten Fällen klinisch ausreichend gelingt, soll diese Leitlinie helfen, die individuelle Indikation für eine wirksame Therapie argumentativ zu unterstützen.
Zielorientierung der Leitlinie:Diese Leitlinie informiert über die Klinik, die Diagnostik und das therapeutische Prozedere bei Patienten mit der Diagnose eines trigeminoautonomen Kopfschmerzsyndroms.
Schlüsselwörter:Kopfschmerz, trigeminoautonom, Clusterkopfschmerz, SUNCT-Syndrom, Paroxysmale Hemicranie
Bitte loggen Sie sich ein.