
Leitlinien-Detailansicht
Hygienemaßnahmen bei Vorkommen von Clostridium difficile
Stand: 31.08.2017 , gültig bis 31.05.2022
stationäre Versorgung
Clostridium difficile - klinische Bedeutung
Anamnese und Diagnose der Clostridium difficile Erkrankungen
Hinweise zur mikrobiologischen Diagnostik
Minderung der Kontaminationsgefahr durch effektive Behandlung des Erkrankten
Trägerstatus
Clostridium difficile als "nosokomialer Problemkeim"
Meldepflicht
Übertragung
Checkliste: Hygienemaßnahmen bei Clostridium difficile
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Hygienemaßnahmen bei Vorkommen von Clostridium difficile"- Download
- 0,13 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMFVisitenkarte -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMFVisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Bernd Gruber Diplompflegewirt
ABS-Experte [DGKH]
Hygienemanager
Fachkrankenpfleger Anästhesie/Intensiv
Hygiene/Infektionsprävention RbP
Sekretär Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF
Mitglied des Deutschen Pflegerates
Niels-Stensen-Kliniken
Marienhospital Osnabrück
Bischofsstr. 1
49074 Osnabrück Tel.: 0541/326-8872 e-Mail senden -
Inhalte
Versorgungsbereich:
stationäre Versorgung
Leitlinienkapitel:Clostridium difficile - klinische Bedeutung
Anamnese und Diagnose der Clostridium difficile Erkrankungen
Hinweise zur mikrobiologischen Diagnostik
Minderung der Kontaminationsgefahr durch effektive Behandlung des Erkrankten
Trägerstatus
Clostridium difficile als "nosokomialer Problemkeim"
Meldepflicht
Übertragung
Checkliste: Hygienemaßnahmen bei Clostridium difficile
Bitte loggen Sie sich ein.