
Leitlinien-Detailansicht
Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
Stand: 31.05.2021 , gültig bis 30.05.2026
Verfügbare Dokumente
- Download
- 6,20 MB
- Download
- 3,10 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen"- Download
- 6,20 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,10 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie wendet sich an alle professionellen Berufsgruppen, die Kinder und Jugendliche mit Harninkontinenz betreuen, d.h. Ärzte (Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte mit dem Schwerpunkt Psychosomatik, Kinderurologen, Kinderchirurgen), Psychologen, Kinder- und Jugendlichen-therapeuten, Psychologische Psychotherapeuten, Pädagogen, Urotherapeuten und andere Berufsgruppen, die sich schwerpunktmäßig mit Kindern mit nicht-organischer Harninkontinenz beschäftigen.
Die Leitlinie dient auch zur Information für Pädagogen und Erzieher und Physiotherapeuten, die mit einnässenden Kindern konfrontiert werden, aber auch für Eltern von Kindern mit Harninkontinenz, die nicht an der Erstellung der Leitlinie beteiligt waren.
Patientenzielgruppe
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 5,0 bis 18,0 Jahren mit nicht-organischer (funktioneller) Harninkontinenz und deren Eltern.Versorgungsbereich
Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf alle Kinder im Alter von 5,0 bis 18,0 Jahren in allen ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungskontexten. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V. (GPN)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der Akademie der Deutschen Urologen (mit-federführend)Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP)Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der FrauArbeitsgemeinschaft Pädiatrische Psychosomatik e.V. innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (AGPPS)Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (KgKS) e.V.Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Verhaltenstherapie (KJPVT) e.V. (ehemals Bundesvereinigung Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter; BVKJ)D-A-CH e.V. - Vereinigung für Urotherapie e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. med. Eberhard Kuwertz-Bröking e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. med. Eberhard Kuwertz-Bröking
Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
-
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz sind häufige Störungen des Kindes- und Jugendalters. Im Alter von 7 Jahren nässen etwa 10% der Kinder in der Nacht und 3-5% der Kinder tagsüber ein. Komorbide psychische und somatische Störungen (vor allem gastroenterologische und nephro-urologische Störungen) sind häufig und müssen berücksichtigt werden.
Kinder mit dem Problem einer Harninkontinenz werden von unterschiedlichen Fachdisziplinen betreut. Aus diesem Grund sind interdisziplinäre Leitlinien sinnvoll und notwendig.
Zielorientierung der Leitlinie:In dieser Leitlinie wird das Störungsbild der nicht-organischen (funktionellen) kindlichen Harninkontinenz behandelt. Die Leitlinie ist beschränkt auf die Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen im Alter von 5,0 bis 18,0 Jahren, d.h. ab der Altersdefinition der Störungen bis zum Erreichen des Erwachsenenalters.
Die Leitlinie behandelt die wichtigsten Störungsbilder der kindlichen, nicht-organischen (funktionellen) Harninkontinenz.
Speziell werden behandelt: Die monosymptomatische Enuresis nocturna (MEN), die nicht monosymptomatische Enuresis nocturna (NMEN), die nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz am Tage, die Assoziation von Blasen- und Darmentleerungsstörungen (Bladder and Borwel-Dysfunction) sowie bedeutsame Komorbiditäten bei nicht-organischer (funktioneller) Harninkontinenz.
Ziel der Leitlinie ist es, praxisorientierte Empfehlungen zur Diagnostik, Beratung und Behandlung zu vermitteln.
Bitte loggen Sie sich ein.