
Leitlinien-Detailansicht
Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie
Stand: 04.10.2021 , gültig bis 03.10.2026
Verfügbare Dokumente
- Download
- 5,92 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie
- ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Leitsymptome und Diagnostik
- Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters
- Akute lymphoblastische Leukämie – ALL - im Kindesalter
- Akute myeloische Leukämie - AML- im Kindes- und Jugendalter
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie"- Download
- 5,92 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie
- ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Leitsymptome und Diagnostik
- Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters
- Akute lymphoblastische Leukämie – ALL - im Kindesalter
- Akute myeloische Leukämie - AML- im Kindes- und Jugendalter
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich vorrangig an das interdisziplinäre Behandlungsteam (Pädiatrische Onkologen*innen und Hämatologen*innen, Pädiatrische Tumororthopäden*innen, Neuropädiater*innen, Mitarbeiter*innen des Psychosozialen Dienstes, Pädiatrisch Sportmediziner*innen, Sportwissenschaftler*innen etc.) und dient zur Information für Physiotherapeut*innen und Entscheidungsträger*innen in Akutkliniken und der Krankenversicherung.Patientenzielgruppe
Die vorliegenden Empfehlungen gelten für Kinder und Jugendliche mit und nach einer onkologischen Erkrankung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kliniksettings. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Versorgungssektor der Akutkliniken. Diese Leitlinie kann auch als Grundlage für Empfehlungen zur Bewegungsförderung und Bewegungstherapie für Kinder und Jugendliche anderer chronischer Erkrankungen bspw. in der Hämatologie und Pulmologie dienen. Eine Erweiterung auf die Zielgruppe der jungen Erwachsenen (Adolescents and Young Adults; AYA) soll später erfolgen.Versorgungsbereich
Diese Leitlinie bezieht sich sowohl auf den ambulanten als auch auf den stationären Versorgungsbereich und soll das Bewegungsverhalten von betroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien während der Therapie und in der Rehabilitationsphase flächendeckend thematisieren und optimieren. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)VisitenkarteGesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Netzwerk ActiveOncoKids (mit-federführend)Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO) in der DKGArbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIODeutsche Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs)Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS)Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin e.V.Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der GPOH, PSAPOHLeitlinienkoordination:
Dr. Miriam Götte Netzwerk ActiveOncoKids
Sportwissenschaftliche Beratung und Koordination
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderheilkunde III
Hufelandstraße 55
45122 Essen e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Gabriele Gauß Netzwerk ActiveOncoKids
Sportwissenschaftliche Beratung und Koordination
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderheilkunde III
Hufelandstraße 55
45122 Essen Tel.: 0201 723 6563 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
- Häufige Fragestellungen zu Belastungsempfehlungen.
- Kindern steht Bewegung zu (z.B. im Pflichtfach Sport; UN-Kinderrechtskonvention) und ist für ihre physische und psychische Entwicklung elementar.
- Versorgungsstrukturen im Bereich Sport und Bewegung in der pädiatrischen Onkologie in Deutschland weder homogen noch flächendeckend noch kassenrechtlich geregelt
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel der Leitlinie ist es, flächendeckend ein qualitätsgesichertes bewegungstherapeutisches Angebot in allen kinderonkologischen Zentren zu ermöglichen, sowie Behandlungsteams, Fachkreise und Familien für eine allgemeine Bewegungsförderung zu sensibilisieren. Die Leitlinie soll dazu beitragen, einen einheitlichen Wissensstand im interdisziplinären Behandlungsteam und bei den Betroffenen selbst sowie deren Familie zu schaffen. Dazu zählen die Kenntnis über Bewegungsrechte für (chronisch kranke) Kinder und Jugendliche, das Wissen um die positiven Effekte von Bewegung auf physische und psychische Parameter während und nach einer onkologischen Therapie, das Wissen über die Rahmenbedingungen und Machbarkeit von bewegungstherapeutischen Interventionen im Kliniksetting, aber auch die Kenntnis über die Kontraindikationen beim Einsatz bestimmter Trainingsmethoden und -inhalte sowie über Bewegungsbarrieren und Handlungsmöglichkeiten in allen Phasen einer Krebserkrankung. Langfristig soll über die Wissensverbreitung, die Harmonisierung, die Qualitätssicherung und den Auf- und Ausbau der Bewegungsangebote eine Nachhaltigkeit über die langfristige Finanzierung der Bewegungstherapie durch Krankenkassen aufgebaut werden.
Schlüsselwörter:Motivation, Teilhabe, Beratung, Fatigue, Bewegungsempfehlung
Bitte loggen Sie sich ein.