
Leitlinien-Detailansicht
Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Stand: 31.03.2014 (in Überarbeitung), gültig bis 31.03.2019
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie zur Zeit überarbeitet
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,91 MB
- Download
- 0,64 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter"- Download
- 0,91 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,64 MB
AnhangAnmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
- Ärzte, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit der Zusatzweiterbildung Pädiatrische Endokrinologie oder Schwerpunktkompetenz Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Fachärzte für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie, Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunktkompetenz Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Patienten- und Elternverbände
- Kinder- und Jugendliche mit endokrinologischen Spätfolgen nach onkologischer Erkrankung sowie deren Interessenvertretungen
Patientenzielgruppe
Kinder und Jugendliche mit endokrinologischen Spätfolgen nach onkologischen Erkrankungen
- Kinder bis 2 Jahre
- Vorschulkinder zwischen 3 - 5 Jahren
- Kinder zwischen 6 - 12 Jahren
- Jugendliche zwischen 13 - 21 Jahren (junge Erwachsene)
Versorgungsbereich
Versorgungsbereich Kinder- und Jugendmedizin -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. C. Ott-Renzer Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Eythstraße 24
89075 Ulm Tel.: 0731 / 500-57 240 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. Christian Denzer Projektbüro
Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie/00.09
Universitätsklinikum für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Eythstr. 24
89075 Ulm Tel.: 0731- 500- 57240 Fax.: 0731-500- 57407 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die Leitlinie soll die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen pädiatrischen Onkologen und pädiatrischen Endokrinologen für eine erfolgreiche endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter vermitteln.Das Bewusstsein für die Erfordernis einer lebenslangen endokrinologischen Nachsorge nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter soll bei den betreuenden Ärzten und Patienten geschärft werden.
Zielorientierung der Leitlinie:Zielsetzung der Leitlinie ist es, Richtlinien für einheitliche Nachuntersuchungen zur Früherkennung bzw. Vermeidung endokrinologischer Folgeerkrankungen nach definierten Therapiemodalitäten im Rahmen der Krebsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
Bitte loggen Sie sich ein.