
Leitlinien-Detailansicht
Herztransplantation im Kindes-, Jugend-, und jungen Erwachsenenalter (EMAH)
Stand: 27.11.2019 , gültig bis 26.11.2024
10.03.2020: Langfassung nach redaktioneller Änderung ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 1,77 MB
- Download
- 2,97 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Herztransplantation im Kindes-, Jugend-, und jungen Erwachsenenalter (EMAH)"- Download
- 1,77 MB
Leitlinienreport- Download
- 2,97 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich vorrangig an Kinderkardiologen und Kinder- und Jugendärzte in Klinik und Praxis, die Kinder und Jugendliche oder Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern betreuen und bei denen eine Herztransplantation ansteht oder schon durchgeführt wurde. Dass durch die modernen Publikationsmöglichkeiten (Internet) auch Eltern Zugang haben, wurde bei der Formulierung in Rechnung gestellt, ohne den medizinisch-wissenschaftlichen Charakter aufzugeben. Ziel ist eine Optimierung der ärztlichen Versorgungsqualität.Patientenzielgruppe
Herztransplantation im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH).Versorgungsbereich
Ambulant/stationär -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e.V. (DGPGM)Bundesverband Herzkranke Kinder (BVHK e.V.)Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Kinderkardiologen e. V. (ANKK)Arbeitsgemeinschaft der an allgemein-pädiatrischen Kliniken tätigen pädiatrischen Kardiologen (AAPK)Deutsche Herzstiftung e.V.Arbeitsgemeinschaft Thorakale Organtransplantation AGTx der DGPKAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Robert Dalla-Pozza Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin der LMU München e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof Dr. Jochen Weil Herzzentrum München
Lazarettstraße 36
80636 München
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Diese Leitlinie für das Vorgehen vor und nach einer Herztransplantation im Kindesalter und bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern basierend auf der aktuellen Literatur soll einen Rahmen für die Praxis bieten. Die initiale Therapie muss von spezialisierten Zentren vorgenommen werden, während im Langzeitverlauf oft ein größeres ärztliches Netzwerk für die Patienten notwendig ist, um sowohl das Überleben des Patienten als auch die bestmögliche Lebensqualität für ihn und seine Familie zu garantieren.
Zielorientierung der Leitlinie:Diese Leitlinie gibt orientierende Anweisungen für fachgerechtes, diagnostisches und therapeutisches ärztliches Handeln bei Patienten, bei denen ein Herzgeräusch auskultiert wurde. Die Leitlinie entbindet den Arzt nicht von seiner Verantwortung im einzelnen Krankheitsfall und hat weder haftungsbegründende noch haftungsaus-schließende Wirkung. Sie legt ausschließlich ärztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte dar. Die Leitlinie gibt den zum Zeitpunkt der Abfassung gültigen Stand medizinischen Wissens wieder.
Bitte loggen Sie sich ein.