
Leitlinien-Detailansicht
Bradykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie bei jungen Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH)
Stand: 04.09.2019 , gültig bis 03.09.2024
Verfügbare Dokumente
- Download
- 2,08 MB
- Download
- 3,60 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Bradykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie bei jungen Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH)"- Download
- 2,08 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,60 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich vorrangig an Kinderkardiologen, Kinder- und Jugendärzte sowie EMAH-Ärzte in Klinik und Praxis, die Patienten mit Herzrhythmusstörungen und angeborenen Herzerkrankungen betreuen. Dass durch die modernen Publikationsmöglichkeiten (Internet) auch Eltern Zugang haben, wurde bei der Formulierung der Leitlinie berücksichtigt, ohne den medizinisch-wissenschaftlichen Charakter aufzugeben. Ziel ist eine Optimierung der ärztlichen Versorgungsqualität.Patientenzielgruppe
Patienten mit bradykarden Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie bei jungen Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH)Versorgungsbereich
ambulant / stationär -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e.V. (DGPGM)Bundesverband Herzkranke Kinder (BVHK e.V.)Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Kinderkardiologen e. V. (ANKK)Arbeitsgemeinschaft an allgemeinpädiatrischen Kliniken tätiger Kinderkardiologen (AAPK)Deutsche Herzstiftung e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Robert Dalla-Pozza Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin der LMU München
e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Jochen Weil -
Inhalte
Versorgungsbereich:
ambulante, stationäre Versorgung
Gründe für die Themenwahl:Diese Leitlinie für das Vorgehen bei bradykarden Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie bei jungen Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) soll, basierend auf der aktuellen Literatur, einen Rahmen für die Praxis bieten.
Zielorientierung der Leitlinie:Diese Leitlinie gibt orientierende Anweisungen für fachgerechtes, diagnostisches und therapeutisches ärztliches Handeln bei Patienten, bei denen ventrikuläre Tachykardien mit dem Risiko des plötzlichen Herztodes diagnostiziert wurden. Die Leitlinie entbindet den Arzt nicht von seiner Verantwortung im einzelnen Krankheitsfall und hat weder haftungsbegründende noch haftungsausschließende Wirkung. Sie legt ausschließlich ärztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte dar. Die Leitlinie gibt den zum Zeitpunkt der Abfassung gültigen Stand medizinischen Wissens wieder.
Bitte loggen Sie sich ein.