
Leitlinien-Detailansicht
Zöliakie
Stand: 01.12.2021 , gültig bis 31.10.2026
25.5.2022: redaktionell überarbeitete Dokumente eingestellt; 15.12.2021: überarbeitete Langfassung eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 7,47 MB
- Download
- 4,42 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Zöliakie"- Download
- 7,47 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,42 MB
Supplementary MaterialEditorialFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich an Kinder- und Jugendmediziner*innen, Ernährungsmediziner*innen, Ernährungstherapeut*innen, Allergologen*innen und Immunologen*innen, Gastroenterolog*innen, Patholog*innen, Humangenetiker*innen sowie Betroffene, Angehörige und dient zur Information für Leistungserbringer (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger). Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin wurde zur Mitarbeit eingeladen, hat jedoch eine Beteiligung abgesagt. Dennoch halten wir die Leitlinie auch für Allgemeinmediziner*innen für relevant.Patientenzielgruppe
Patientenzielgruppe sind Patient*innen mit Zöliakie jeden Alters.Versorgungsbereich
Ambulant und stationär, hausärztlich, ernährungsmedizinisch/ernährungstherapeutisch, allergologisch und immunologisch, pädiatrisch, internistisch und gastroenterologisch. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Immungenetik e.V. (DGI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Pia Lorenz DGVS Geschäftsstelle
Olivaer Platz 7
10707 Berlin Tel.: 030 / 31 98 31 5000 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
PD Dr. med. Michael Schumann Medizinische Klinik I für
Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin Tel.: 030-450-614763 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Bei der Zöliakie wird aufgrund des variablen Erscheinungsbildes auch vom „Chamäleon der Gastroenterologie“ gesprochen. Häufig wird nicht an diese Differentialdiagnose gedacht, so dass die Diagnose erst deutlich verzögert oder gar nicht erfolgt [1]. Obwohl die Zöliakie zunehmend Beachtung gefunden hat, muss immer noch von einer hohen Anzahl an erkrankten, aber nicht diagnostizierten Personen ausgegangen werden. Darüber hinaus besteht ein unzureichendes Wissen über die diagnostischen Kriterien. Daher wird die Aktualisierung der zuletzt 2014 erschienen Leitlinie von den beteiligten Fachgesellschaften als besonders wichtig erachtet.
Außerdem gibt es neue Erkenntnisse der Pathogenese und der klinischen Verläufe, insbesondere von assoziierten Erkrankungen, die ebenfalls eine Aktualisierung der Leitlinie erfordern.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel der Leitlinie soll sein, in der hausärztlichen, internistischen, ernährungsmedizinischen/ernährungstherapeutischen, allergologischen und immunologischen, pädiatrischen und gastroenterologischen Praxis einfach anwendbar zu sein. Darüber hinaus soll die Leitlinie einen Handlungskorridor für häufige Entscheidungen liefern und den Anteil der nicht-diagnostizierten bzw. falsch-diagnostizierten Patienten*innen reduzieren.
Schlüsselwörter:Zöliakie, Weizenallergie, Weizensensitivität, glutensensitive Enteropathie, Sprue
Bitte loggen Sie sich ein.