
Leitlinien-Detailansicht
Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung
Registernummer 021 - 018
Klassifikation
S3
Stand: 31.03.2021 , gültig bis 30.03.2026
19.1.2022: redaktionell überarbeitete Langfassung und Report ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung"
- Download
- 4,86 MB
Leitlinienreport
- Download
- 4,67 MB
Supplement zum Report
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)
Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.V. (DGNM)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung"- Download
- 4,86 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,67 MB
Supplement zum ReportVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.V. (DGNM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich an alle an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen (Allgemeinmediziner, Internisten, Gastroenterologen, Kinderärzte, Pathologen)Patientenzielgruppe
Patienten mit Reizdarmsyndrom und intestinalen Motilitätsstörungen aller AltersstufenVersorgungsbereich
Ambulant und stationär, Diagnostik und Therapie, Haus- und fachärztliche Betreuung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.V. (DGNM)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Naturheilkunde e.V. (DGNHK)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V. (DGVM)VisitenkarteDeutsche Schmerzgesellschaft e.V.VisitenkarteDeutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Berufsverband Deutscher PathologenSchweizerische Gesellschaft für GastroenterologieMAGDA PatientenforumAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Pia van Leeuwen, M.Sc. Referentin der Geschäftsführung
DGVS-Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Olivaer Platz 7
10707 Berlin Tel.: 030 / 31 98 31 5015 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Jutta Keller Abteilung für Innere Medizin
Medizinische Klinik
Israelitisches Krankenhaus
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg Tel.: 040 / 51 12 55 040 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Peter Layer Medizinische Klinik
Israelitisches Krankenhaus
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.: 040-51 12 55 001 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Aktualisierung, weiterhin zunehmendes Krankheitsbild, neue diagnostische und therapeutische Optionen stehen zur Verfügung.
Zielorientierung der Leitlinie:Verbesserung der Diagnose und Darstellung diagnostischer pitfalls; Darstellung neue Therapieoptionen und Perspektiven
Bitte loggen Sie sich ein.