
Leitlinien-Detailansicht
Colitis ulcerosa
Registernummer 021 - 009
Klassifikation
S3
Stand: 26.04.2021 (in Überarbeitung), gültig bis 31.08.2022
29.4.2022: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung verlängert bis 31.8.2022; 28.4.2021: Erratum zum Addendum eingestellt; 27.4.2021: aktuelle Version der Leitlinie eingestellt; 26.1.2021: Anhang Zusatzmaterial eingestellt
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Colitis ulcerosa"
- Download
- 7,96 MB
Leitlinienreport
- Download
- 5,26 MB
Anhang Zusatzmaterial
Addendum zu den S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa „Betreuung von Patienten mit chronisch–entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19 Pandemie“
Erratum zum Addendum
Angaben zu Interessenkonflikten zum Addendum
Anmeldung Update
Konsultationsfassung Update abrufbar bis 8. August 2022 unter
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Colitis ulcerosa"- Download
- 7,96 MB
Leitlinienreport- Download
- 5,26 MB
Anhang ZusatzmaterialAddendum zu den S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa „Betreuung von Patienten mit chronisch–entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19 Pandemie“Erratum zum AddendumAngaben zu Interessenkonflikten zum AddendumAnmeldung UpdateKonsultationsfassung Update abrufbar bis 8. August 2022 unterVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Zielgruppe der Leitlinie sind alle an der Beratung, Diagnostik und Therapie der Erkrankung beteiligten Ärzte (sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich). Zielgruppe der Leitlinie sind Gastroenterologen, Chirurgen, Viszeralchirurgen, Internisten, pädiatrische Gastroenterologen, Proktologen und Betroffene. Sie dient zur Information für Leistungserbringer und Kostenträger (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger).Patientenzielgruppe
Patienten mit Colitis ulcerosa jeder AlterstufeVersorgungsbereich
mbulante, stationär; Diagnostik, Therapie; primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Kompetenznetz Chronisch entzündliche DarmerkrankungenDeutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV)FACED (Fachassistenzen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen)Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Pia van Leeuwen, M.Sc. Referentin der Geschäftsführung
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten - DGVS
Olivaer Platz 7
10707 Berlin Tel.: 030 31 98 31 50015 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Axel Dignaß Chefarzt Medizinische Klinik I
Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken
Ginnheimer Landstraße 94
60487 Frankfurt am MainLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Torsten Kucharzik Klinikum Lüneburg
Medizinisches Zentrum Gastroenterologie und Innere Medizin -
Inhalte
Versorgungsbereich:
ambulante, teilstationäre, stationäre Versorgung
Gründe für die Themenwahl:Aktualisierung der Leitlinie von 2019 in Hinblick auf neue Erkenntnissen in der Epidemiologie und Resistenzlage sowie Fortschritte in der Diagnostik und Therapie.
Zielorientierung der Leitlinie:Verbesserung der Versorgung, Diagnose und Therapie und Darstellung neue Therapieoptionen und Perspektiven
Bitte loggen Sie sich ein.