
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn
Stand: 01.08.2021 , gültig bis 31.07.2026
28.04.2021: Erratum zum Addendum eingestellt; 03.06.2020: Addendum eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 7,78 MB
- Download
- 2,06 MB
- Download
- 4,45 MB
- Download
- 2,54 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn"- Download
- 7,78 MB
Patientenleitlinie "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn"- Download
- 2,06 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,45 MB
Evidenzbericht- Download
- 2,54 MB
Addendum zu den S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa „Betreuung von Patienten mit chronisch–entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19 Pandemie“Erratum zum AddendumAngaben zu Interessenkonflikten zum AddendumSupplementary MaterialDie wichtigsten ÄnderungenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich an alle an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen: Internist*innen, Kinder- und Jugendmediziner*innen, Chirurg*innen, Gastroenterolog*innen, Patholog*innen, Radiolog*innen, Ernährungsmediziner*innen, Fachassistenzen CED sowie Betroffene. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) wurde zur Mitarbeit eingeladen, hat aber eine Beteiligung abgesagt. Dennoch halten wir die Leitlinie auch für Allgemeinmediziner*innen für äußerst relevant. Sie dient darüber hinaus der Information von Angehörigen und Leistungserbringern (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger).Patientenzielgruppe
Alle Patienten mit M. Crohn jeder AltersstufeVersorgungsbereich
Ambulant und stationär, hausärztlich, pädiatrisch, internistisch, chirurgisch und gastroenterologisch. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.FACED (Fachassistenzen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen)Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Pia van Leeuwen Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Gastro Haus
Olivaer Platz 7
10707 Berlin Tel: Tel.: 030-31 98 31 50 15 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Petra Lynen JansenLeitlinienkoordination:
Andreas SturmLeitlinienkoordination:
Andreas Stallmach -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Im Jahr 2019 wurden etwa 25.500 Patient*innen mit M. Crohn im Krankenhaus stationär behandelt1. Meistens tritt die Erkrankung in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter auf. Aufgrund des oft jahrelangen chronischen Verlaufs des M. Crohn ist die medizinische Versorgung oft aufwendig und kostenintensiv. Die Aktualisierung der zuletzt 2014 aktualisierten Leitlinie wird von den beteiligten Fachgesellschaften daher als besonders wichtig erachtet. Darüber hinaus sollen in der Leitlinie die Medikamente gezielt aufgearbeitet werden, die in den letzten Jahren neu entwickelt und für die Therapie der CED zugelassen wurden2. Auch haben sich in der chirurgischen Behandlung der Patienten mit M. Crohn neue Evidenzen ergeben, so dass ein Ziel der Leitlinie ist, die medikamentösen und chirurgischen Behandlungskonzepte nicht als sich gegenseitig ausschließende, sondern sich ergänzende Therapieverfahren zu betrachten. Vor diesem Hintergrund wurden auch die konservativen und operativen Behandlungskonzepte nicht in getrennten Kapiteln, sondern gemeinsam am aktuellen Problem orientiert, dargestellt. Insbesondere bei komplexen Entscheidungen hält die Leitliniengruppe die interdisziplinäre Diskussion in (virtuellen) Fallkonferenzen ähnlich den Tumorboards für notwendig.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel der Leitlinie soll sein, in der hausärztlichen, internistischen, chirurgischen, pädiatrischen und gastroenterologischen Praxis einfach anwendbar zu sein. Die Behandlung besonders schwerer oder komplizierter Fälle, wie sie in Spezialambulanzen und spezialisierten Praxen erfolgt, kann durch diese Leitlinie nicht vollständig abgebildet werden. Patientenzielgruppe sind Patient*innen mit M. Crohn jeden Alters.
Schlüsselwörter:Morbus Crohn, Extraintestinale Manifestation, Intraepitheliale Neoplasien, Immunsuppressiva, Primäre Sklerosierende Cholangitis, Anämie, Schwangerschaft
Bitte loggen Sie sich ein.