
Leitlinien-Detailansicht
Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie. Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren
Stand: 13.04.2022 , gültig bis 31.03.2023
26.4.2022: redaktionell überarbeitete Langfassung eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 6,18 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie. Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren"- Download
- 6,18 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu aktuellen Leitlinien und Empfehlungen der AWMF-Fachgesellschaften zu Covid-19:Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzt*innen im stationären und ambulanten Sektor mit Schwerpunkt in der Krebsversorgung. Mit Blick auf die Erstellung der Empfehlungen am Beispiel der Versorgung von Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren adressiert die Leitlinie insbesondere Fachvertreter*innen der Internistischen Onkologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Strahlentherapie sowie Palliativmedizin.Die Leitlinie soll weiterhin Vertreter*innen weiterer Gesundheitsberufe, die in die Versorgung von Patient*innen mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen einbezogen sind adressieren (u.a. onkologische Pflege, Psychoonkologie, Soziale Arbeit und interdisziplinäre Palliativversorgung). Ergänzend zur primären Zielgruppe der Ärzt*innen und weiteren Gesundheitsberufe in der Versorgung von an Krebs erkrankten Patient*innen gehen wir davon aus, dass die Inhalte der Leitlinie von Interesse für Fachvertreter*innen von Versorgungsforschung und Medizinethik sind.Patientenzielgruppe
ErwachseneVersorgungsbereich
ambulant, stationär; Früherkennung; Diagnostik, Therapie; spezialärztliche Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIO (mit-federführend)Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmzentren e. V. (addz)Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT)Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der DKG, PSOArbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie der DKG, AGOArbeitsgemeinschaft Onkologische Pathologie der DKG, AOPArbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der DKG, APMArbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der DKGArbeitsgemeinschaft für radiologische Onkologie der DKG, AROArbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO)Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie e.V. (AUO) der DKGArbeitskreis der PankreatektomiertenAssoziation Chirurgische Onkologie (ACO)Berufsverband der niedergelassenen Hämatologen und internistischen Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO)Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten e.V. (BVDST)Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)Gastro-Liga DeutschlandInterdisziplinäre Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC) der DKGKonferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege der DKG, KOKArbeitsgemeinschaft Bildgebung in der Onkologie (ABO) der DKGArbeitsgemeinschaft Tumorklassifikation in der Onkologie (ATO)Vereinigung für Stomaträger und für Menschen mit Darmkrebs, Deutsche ILCOGesundheit für Magen, Darm & Co.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick c/o AIO-Geschäftsstelle – Kathrin Drischmann
Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin Tel.: 030-322 932 933 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick Medizinische Klinik V, Klinik für Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin, St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Jan Schildmann Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die bisherigen Daten zur Versorgung von an Krebs erkrankten Patient*innen im Kontext der Pandemie zeigen, dass unterschiedliche Prioritäten bei der Versorgung gesetzt wurden. Die Leitlinie soll die Tätigkeit von onkologisch tätigen Behandlungsteams durch begründete Kriterien für die Prioritätensetzung bei der Versorgung von Krebspatient*innen im Kontext der Pandemie unterstützen. Unter Berücksichtigung der ausgewerteten Evidenz im BMBF geförderten CancerCOVID-Projekt, in dessen Rahmen die Leitlinie in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der DKG e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO e.V.) sowie weiteren Fachgesellschaften erstellt wird, liegt der Fokus auf Entscheidungen zur Prioritätensetzung bei der Versorgung von Patient*innen mit Kolonkarzinom und Pankreaskarzinom. Beide Entitäten stehen exemplarisch für die Notwendigkeit einer intensiven interdisziplinären und transsektoralen Zusammenarbeit. Hinzu kommt, dass beim Pankreaskarzinom aufgrund des raschen und in der Regel infausten Verlaufs, Prioritätensetzungen in Bezug auf die Supportivtherapie und die Palliativversorgung exemplarisch erörtert werden können.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie soll Behandler*innen von Patient*innen mit Krebs im stationären und ambulanten Sektor im Kontext der Pandemie bei der Entscheidungsfindung über Prioritäten in der Versorgung unterstützen. Dies soll auf der Grundlage von konsentierten medizinisch, ethisch und rechtlich begründeten Empfehlungen erfolgen. Die Leitlinien fokussieren auf die beiden Entitäten Kolonkarzinom und Pankreaskarzinom.
Bitte loggen Sie sich ein.