
Leitlinien-Detailansicht
Adipositas und Schwangerschaft
Stand: 01.10.2019 , gültig bis 30.09.2024
30.06.2020: redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht; 14.02.2020: redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht; 07.02.2020: Zusatzdokumente (Pat-LL, Dia-Version und Praxis-Version) eingestellt
Adipositas ist ein zunehmendes Problem auch bei jungen Frauen im Reproduktionsalter. Adipositas wirkt sich ungünstig sowohl auf die Konzeption als auch den Schwangerschaftsverlauf und das neonatale Outcome aus. Die Betreuung adipöser Schwangeren nimmt einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Praxis ein.
Die Leitlinie hat zum Ziel, alle relevanten Bereiche zur Schwangerschaftsbetreuung zu bearbeiten, angefangen bei präkonzeptioneller Beratung. Die Bereiche sind: Epidemiologie, Präkonzeptionelle Betreuung (Teilaspekte: Lebensstil, Folsäure-Supplementierung, Diabetesabklärung, Umstellung der Medikation), besondere Aspekte der Vorsorge (Teilaspekte: Präeklampsie, Folsäure- und Vitamin D-Supplementierung, Thromboseprophylaxe, Gestationsdiabetes, Probleme pränataler Diagnostik, Fötale Überwachung, Frühgeburt-Prävention, Gewichtszunahme während der Schwangerschaft, Bariatrische Chirurgie), Risikobewertung, Effekt von Lebensstil-Interventionen, Geburtsplanung (Teilaspekte: Geburtsort, Geburtsmodus, Risiken, Geburtseinleitung, Anästhesie, Antepartale Stillberatung), Geburt (Teilaspekte: Geburtsleitung, Intrapartale Überwachung, Sektio, Atonieprophylaxe), Betreuung der Neugeborenen, postpartale Folgen für Mutter und Kind.
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Adipositas und Schwangerschaft"- Download
- 3,38 MB
Patientenleitlinie "Adipositas und Schwangerschaft"- Download
- 0,64 MB
Evidenzbericht- Download
- 3,55 MB
Dia-VersionPraxis-VersionVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an folgende Personenkreise: Gynäkologinnen/Gynäkologe in der Niederlassung, Gynäkologinnen/Gynäkologe mit Klinikanstellung, Hebammen und dient zur Information für: Internisten und Allgemeinmediziner speziell mit Zusatzbezeichnung Diabetologie, Neonatologinnen und Neonatologen, weiter Adressaten sind (zur Information): PflegekräftePatientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an Schwangere mit Übergewicht und Adipositas sowie an adipöse Frauen mit Kinderwunsch.Versorgungsbereich
Stationärer Versorgungssektor, Ambulanter Versorgungssektor -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. (DAG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin e.V. (DGPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin e.V. (AGG)Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CA-ADIP) der DGAVDeutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e.V. (DGPGM)Deutscher Hebammenverband (DHV)Vereinigung der Hebammenlehrer e. V. AGNetzwerk Gesund ins Leben, Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. M. Beckmann DGGG-Leitliniensekretariat
Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen Tel.: 09131 85 44063 oder 44060 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf St. Joseph-Krankenhaus, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Wüsthofstrasse 15
12101 BerlinLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Markus Schmidt Sana Kliniken Duisburg
Zu den Rehwiesen 3-9
47055 Duisburg -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Adipositas ist ein zunehmendes Problem auch bei jungen Frauen im Reproduktionsalter. Adipositas wirkt sich ungünstig sowohl auf die Konzeption als auch den Schwangerschaftsverlauf und das neonatale Outcome aus. Die Betreuung adipöser Schwangeren nimmt einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Praxis ein.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie hat zum Ziel, alle relevanten Bereiche zur Schwangerschaftsbetreuung zu bearbeiten, angefangen bei präkonzeptioneller Beratung. Die Bereiche sind: Epidemiologie, Präkonzeptionelle Betreuung (Teilaspekte: Lebensstil, Folsäure-Supplementierung, Diabetesabklärung, Umstellung der Medikation), besondere Aspekte der Vorsorge (Teilaspekte: Präeklampsie, Folsäure- und Vitamin D-Supplementierung, Thromboseprophylaxe, Gestationsdiabetes, Probleme pränataler Diagnostik, Fötale Überwachung, Frühgeburt-Prävention, Gewichtszunahme während der Schwangerschaft, Bariatrische Chirurgie), Risikobewertung, Effekt von Lebensstil-Interventionen, Geburtsplanung (Teilaspekte: Geburtsort, Geburtsmodus, Risiken, Geburtseinleitung, Anästhesie, Antepartale Stillberatung), Geburt (Teilaspekte: Geburtsleitung, Intrapartale Überwachung, Sektio, Atonieprophylaxe), Betreuung der Neugeborenen, postpartale Folgen für Mutter und Kind.
Bitte loggen Sie sich ein.