
Leitlinien-Detailansicht
Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie
Stand: 01.08.2020 , gültig bis 31.07.2025
3.2.2021: redaktionell überarbeitete Langfassung eingestellt
Federführende Fachgesellschaft
Beteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Beteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
DGGG-Leitliniensekretariat Frauenklinik Universitätsklinikum ErlangenUniversitätsstr. 21-23
91054 Erlangen Tel.: 09131 85 44063 oder 44060 e-Mail senden
Leitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Markus Fleisch Landesfrauenklinik am HELIOS Universitätsklinikum WuppertalHeusnerstr. 40
D-42283 Wuppertal
www.helios-gesundheit.de/landesfrauenklinik
Tel.: +49 (0) 202 / 896 1400 Fax.: +49 (0) 202 / 89601403 e-Mail senden
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie"- Download
- 1,57 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an folgende Personenkreise:
- Gynäkologen in der Klinik
- Ambulant operierende Gynäkologen
- Anästhesisten
- Chirurgen (Allgemein-/Viszeral-/Gefäß-)
- Pflegekräfte im OP-Bereic
- Intensivpflege
- Neurologen
Weiter Adressaten sind (zur Information):
- Urologen
- MedizinjuristenPatientenzielgruppe
gynäkologisch und geburtshilflich operative PatientinnenVersorgungsbereich
Stationärer Versorgungssektor
Ambulanter Versorgungssektor
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG) (mit-federführend)Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (SGGG) (mit-federführend)Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V. der DGGGArbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie der DKG, AGOArbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) der DGGGArbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie (AWOgyn)Europäische Endometriose-Liga (EEL)Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO)Stiftung Endometriose-Forschung (SEF)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
DGGG-Leitliniensekretariat Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen Tel.: 09131 85 44063 oder 44060 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Markus Fleisch Landesfrauenklinik am HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal
Heusnerstr. 40
D-42283 Wuppertal
www.helios-gesundheit.de/landesfrauenklinik
Tel.: +49 (0) 202 / 896 1400 Fax.: +49 (0) 202 / 89601403 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Lagerungsbedingte Schäden sind häufige und forensisch hoch relevante Komplikationen nach gynäkologischen Operationen. Im deutschen Sprachraum haben vor der Veröffentlichung der Erstversion dieser Leitlinie im Jahr 2015 (S1-Niveau) keine interdisziplinär abgestimmten Empfehlungen hinsichtlich Prävention und Management existiert, was nicht selten zu unterschiedlichen gutachterlichen Einschätzungen in den Gutachterkommissionen der Ärztekammern und vor Gericht geführt hat.
Zielorientierung der Leitlinie:Die vorliegende Leitlinie soll auf der Basis der aktuell verfügbaren Literatur zum Thema interdisziplinär abgestimmte Statements und Empfehlungen zur Prävention, der Diagnostik und dem Management lagerungsbedingter Schäden in der Gynäkologie geben.
Bitte loggen Sie sich ein.