
Leitlinien-Detailansicht
Weibliche genitale Fehlbildungen
Registernummer 015 - 052
Klassifikation
S2k
Stand: 01.04.2020 , gültig bis 31.03.2023
4.6.2020: korrigierte Langfassung eingestellt; 06.11.2019: Leitlinien-Manuskript zur Begutachtung eingereicht, Revision noch nicht abgeschlossen
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an folgende Personenkreise:
- Gynäkologinnen/Gynäkologe in der Niederlassung
- Gynäkologinnen/Gynäkologe mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderchirurgie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderchirurgie mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderradiologie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderradiologie mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderurologie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderurologie mit Klinikanstellung
- Psychosomatische tätige Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/ Psychologen in der Niederlassung
- Psychosomatisch tätige Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/ Psychologen mit Klinikanstellung
Die Leitlinie dient auch zur Information für Angehörige von weiteren Gesundheitsberufen die Patientinnen mit genitalen Fehlbildungen betreuen, z.B. Pflegekräfte.
- Gynäkologinnen/Gynäkologe in der Niederlassung
- Gynäkologinnen/Gynäkologe mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderchirurgie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderchirurgie mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderradiologie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderradiologie mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderurologie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderurologie mit Klinikanstellung
- Psychosomatische tätige Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/ Psychologen in der Niederlassung
- Psychosomatisch tätige Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/ Psychologen mit Klinikanstellung
Die Leitlinie dient auch zur Information für Angehörige von weiteren Gesundheitsberufen die Patientinnen mit genitalen Fehlbildungen betreuen, z.B. Pflegekräfte.
Patientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an weibliche Kinder, Jugendliche und Frauen mit genitalen Fehlbildungen.
Versorgungsbereich
1. Stationärer Versorgungssektor
2. Ambulanter Versorgungssektor
3. Teilstationärer Versorgungssektor
4. Primärärztliche / spezialisierte Versorgung
2. Ambulanter Versorgungssektor
3. Teilstationärer Versorgungssektor
4. Primärärztliche / spezialisierte Versorgung
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Weibliche genitale Fehlbildungen"- Download
- 6,54 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an folgende Personenkreise:
- Gynäkologinnen/Gynäkologe in der Niederlassung
- Gynäkologinnen/Gynäkologe mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderchirurgie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderchirurgie mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderradiologie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderradiologie mit Klinikanstellung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderurologie in der Niederlassung
- Ärztinnen/ Ärzte für Kinderurologie mit Klinikanstellung
- Psychosomatische tätige Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/ Psychologen in der Niederlassung
- Psychosomatisch tätige Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/ Psychologen mit Klinikanstellung
Die Leitlinie dient auch zur Information für Angehörige von weiteren Gesundheitsberufen die Patientinnen mit genitalen Fehlbildungen betreuen, z.B. Pflegekräfte.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an weibliche Kinder, Jugendliche und Frauen mit genitalen Fehlbildungen.Versorgungsbereich
1. Stationärer Versorgungssektor
2. Ambulanter Versorgungssektor
3. Teilstationärer Versorgungssektor
4. Primärärztliche / spezialisierte Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG) (mit-federführend)Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (SGGG) (mit-federführend)Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V. der DGGGArbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin e.V. (AGG)Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS)Gynea (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie)Schweizerische Gesellschaft für Kinderchirurgie (SGKC)Schweizerische Gesellschaft für Kinderurologie (Swiss PU)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. med. Paul Gaß, Christina Meixner Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik
Universitätsstrasse 21-23
D-91054 Erlangen Tel.: +49 (0) 9131-85/44063 oder +49 (0) 9131-85/33507 Fax.: +49 (0) 9131-85/33951 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Univ.-Prof. Dr. Peter Oppelt, MBA Kepler Universitätsklinikum
Krankenhausstraße 26-30
A-4020 Linz
www.kepleruniklinikum.at Tel.: +43 (0) 5 7680 84 / 26815 Fax.: +43 (0) 5 7680 84 / 26814 e-Mail senden -
Inhalte
Zielorientierung der Leitlinie:
Darstellung des sinnvollen diagnostischen und therapeutischen Vorgehens für Patientinnen mit angeborenen Fehlbildungen des weiblichen Genitale
Bitte loggen Sie sich ein.