
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten
Stand: 01.05.2022 , gültig bis 30.04.2025
Verfügbare Dokumente
- Download
- 2,08 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten"- Download
- 2,08 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an Frauenärztinnen und -ärzte, Humangenetiker*innen, sowie Beratungsfachkräfte mit Expertise in der psychosozialen Beratung bei Kinderwunsch und ungewollter Kinderlosigkeit. Weitere Adressaten sind (zur Information):
- Hämostaseologisch, labormedizinisch, internistisch und allgemeinmedizinisch tätige Kolleginnen und Kollegen
- Pflegekräfte
- Angehörige
Patientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an Frauen und Paare mit WSA.Versorgungsbereich
ambulant und stationär -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e.V. (DGRM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG)Deutsche Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V.Arbeitsgemeinschaft Immunologie in der DGGG (AGIM)Österreichische Gesellschaft für Humangenetik (ÖGH)Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG, Experten ohne Stimmrecht)Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung (BKiD)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann Leitliniensekretariat des Leitlinienprogramms der DGGG, OEGGG und SGGG
Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik
Universitätsstrasse 21-23
91054 Erlangen Tel.: 09131 / 85-33451 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Bettina Toth Universitäts-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Department Frauenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck
Anichstraße 35
6020 Innsbruck / Österreich e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Aufgrund der komplexen biologischen Vorgänge im Rahmen von sporadischen und wiederholten Fehlgeburten und der Heterogenität der zu diesem Thema publizierten Studien besteht eine weit verbreitete Unsicherheit bzgl. der individuell optimalen Diagnose und Therapie von Frauen mit WSA. Daher erscheint eine aktualisierte Leitlinie auf S2k-Niveau zur Verbesserung der Versorgungsqualität sinnvoll.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel der vorliegenden Leitlinie ist es, die Diagnostik und Therapie von wiederholten Spontanaborten (WSA) anhand der aktuellen Literatur evidenzbasiert zu standardisieren. Dies erfolgt unter Verwendung einheitlicher Definitionen, objektivierter Bewertungsmöglichkeiten und standardisierter Therapieprotokolle.
Bitte loggen Sie sich ein.