
Leitlinien-Detailansicht
Prävention des Zervixkarzinoms
Registernummer 015 - 027OL
Klassifikation
S3
Stand: 31.12.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 30.12.2022
31.12.2020: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 30.12.2022; 26.03.2020 Langfassung ausgetauscht
Adressaten
Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an alle Ärzte und Angehörigen von Berufsgruppen, die mit der Früherkennung des Zervixkarzinoms befasst sind, vor allem an Gynäkologen, Pathologen bzw. Zytologen, sowie alle Mitarbeiter von Dysplasiesprechstunden und –zentren.
Weitere Adressaten sind
• Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften und Berufsverbände, die mit der Früherkennung des Zervixkarzinoms befasst sind
• Interessenvertretungen von Frauen (Frauengesundheitsorganisationen, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen)
• Qualitätssicherungseinrichtungen und Projekte auf Bundes- und Länderebene
• Gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene
• Kostenträger
• Die Öffentlichkeit zur Information über gute medizinische Vorgehensweise
Patientenzielgruppe
Diese S3-Leitlinie richtet sich an alle Frauen ab einem Alter von 20 Jahren.
Versorgungsbereich
- ambulant- Prävention, Früherkennung, Diagnostik
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Prävention des Zervixkarzinoms"- Download
- 5,02 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,67 MB
Evidenzbericht- Download
- 6,93 MB
Evidence Review for the S3 guideline “Prevention of Cervical Cancer”auch verfügbar in der OL-AppAnmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an alle Ärzte und Angehörigen von Berufsgruppen, die mit der Früherkennung des Zervixkarzinoms befasst sind, vor allem an Gynäkologen, Pathologen bzw. Zytologen, sowie alle Mitarbeiter von Dysplasiesprechstunden und –zentren.Weitere Adressaten sind• Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften und Berufsverbände, die mit der Früherkennung des Zervixkarzinoms befasst sind• Interessenvertretungen von Frauen (Frauengesundheitsorganisationen, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen)• Qualitätssicherungseinrichtungen und Projekte auf Bundes- und Länderebene• Gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene• Kostenträger• Die Öffentlichkeit zur Information über gute medizinische VorgehensweisePatientenzielgruppe
Diese S3-Leitlinie richtet sich an alle Frauen ab einem Alter von 20 Jahren.Versorgungsbereich
- ambulant- Prävention, Früherkennung, Diagnostik -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi)VisitenkarteGesellschaft für Virologie e.V. (GfV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen GesundheitVisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Zytologie e.V. (DGZ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie der DKG, AGOBundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe eV.Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie der DGGGArbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der DKGHPV-Management ForumStudiengruppe Kolposkopie e. V.Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie der DGGG (AGII)Deutsches Krebsforschungszentrum, HeidelbergArbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie und Brustgesundheit (AGO) der SGGGEuropean Society of Gynaecological Oncology (ESGO)Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.V. (AZÄD)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Office Leitlinienprogramm Onkologie
c/o Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Peter Hillemanns, Hannover, DGGG
Prof. Dr. Klaus Friese, München, DGGG -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:Zielorientierung der Leitlinie:
Prävention des Zervixkarzinoms
Bitte loggen Sie sich ein.