
Leitlinien-Detailansicht
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie
Stand: 01.05.2019 (in Überarbeitung), gültig bis 30.04.2024
4.5.2022: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 30.4.2024; 01.07.2019: Leitliniendokument nach redaktionellen Änderungen ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 2,06 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie"- Download
- 2,06 MB
Anmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an folgende Personenkreise:
- Gynäkologinnen/Gynäkologe in der Niederlassung
- Gynäkologinnen/Gynäkologe mit Klinikanstellung
- Hebammen
- Anästhesisten und Intensivmediziner
- Pädiater / Neonatologen
- Laborärzte
Weiter Adressaten sind (zur Information):
- Pflegekräfte
- Internisten / Hypertensiologen / Nephrologen und Allgemeinmediziner, die diese Patientinnen mit- oder nachbetreuen
Patientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an:
- Schwangere sowie an
-Patientinnen mit Risiko für bzw. Zustand nach hypertensiver Schwangerschaftserkrankung
Versorgungsbereich
- Ambulanter Versorgungssektor
- Teilstationärer Versorgungssektor
- Stationärer Versorgungssektor
- Poststationärer Versorgungssektor
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention - Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL)VisitenkarteGesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG) (mit-federführend)Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (SGGG) (mit-federführend)Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin e.V. (AGG)Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)Deutscher Hebammenverband (DHV)European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. med. Paul Gaß, Dr. med. Gregor Olmes, Christina Meixner Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik
Universitätsstrasse 21-23
D-91054 Erlangen Tel.: +49 (0) 9131-85/44063 oder +49 (0) 9131-85/33507 Fax.: +49 (0) 9131-85/33951 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
PD Dr. med. Dietmar Schlembach Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH / Klinikum Neukölln
Klinik für Geburtsmedizin
Rudower Strasse 48
12351 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 130-148486 Fax.: +49 (0) 30 / 130-148599 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Holger Stepan Universitätsklinikum Leipzig
Abteilung für Geburtsmedizin
Liebigstrasse 20a
04103 Leipzig Tel.: +49 (0) 341 / 97-23595 Fax.: +49 (0) 341 / 97-23595 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Intention dieser Leitlinie ist die Erstellung einer interdisziplinären Leitlinie für das Management Hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen. Durch die Erstellung einer Leitlinie soll eine Verbesserung des Wissens aller bei der Betreuung von Schwangeren und Wöchnerinnen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen erreicht werden. Somit soll eine bessere Versorgung der Patientinnen erreicht werden sowie Probleme im Management dieser Schwangerschaftskomplikation reduziert werden.
Zielorientierung der Leitlinie:- Erstellen einer Leitlinie für die Anwendung in der täglichen Arbeit (Niederlassung und Klinik)
- Weiterentwicklung der bisherigen S1-Leitlinie zu einer S2k-Leitlinie mit großem interdisziplinärem Konsens
- Definition, Diagnostik und Entscheidungshilfe im klinischen Management
- Verbesserung der Diagnostik und der Therapie der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
- Verbesserung der Nachsorge / Nachbetreuung
Bitte loggen Sie sich ein.