
Leitlinien-Detailansicht
Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut
Stand: 01.11.2017 , gültig bis 31.12.2021
12.4.2019: Foliensatz als Implementierungshilfe eingestellt
Die Planung, Konzeption, Durchführung und Überwachung der topischen Therapie setzt Grundlagenkenntnisse zur physikochemischen Organisation der Hautschichten, insbesondere des Stratum corneums sowie zur Interaktion der Wirksubstanz mit der galenischen Grundlage sowie dem Hautorgan voraus. Zudem sind Grundkenntnisse zur Pharmakokinetik und zu Besonderheiten der äußerlichen Arzneistoffapplikation notwendig, um professionell ärztlich handeln zu können.
Die Leitlinie soll ein Ausbildungsinstrument für Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie ggf. weiterer beteiligter Fachrichtungen darstellen. Sie soll ebenfalls eine Orientierungshilfe für Kostenträger / politische Entscheidungsgremien sein. Überdies soll sie Hilfestellung zur Auswahl von Fertigarzneimitteln bzw. Magistralrezepturen im Hinblick auf Inhaltsstoffe bei bekannten Allergien / Unverträglichkeiten leisten.
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut"- Download
- 1,04 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,09 MB
Foliensatz als ImplementierungshilfeFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Dermatologen in Klinik und Praxis, Ärzte in Klinik und Praxis, Kooperationspartner der Ärzteschaft (Fachberufe im Gesundheitswesen insbesondere Pflegende, Apotheker und Kostenträger), alle Personen, für die die Anwendung von Topika aus dermatologischer Sicht sinnvoll ist.Patientenzielgruppe
Alle Patienten, für die die Anwendung von Arzneimitteln auf der Haut aus dermatologischer Indikation erforderlich ist.Versorgungsbereich
Dermatologie -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., BVDDGesellschaft für Dermopharmazie (GD)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Martin Dittmann Teamassistent der Division of Evidence-Based Medicine (dEBM)
Leitlinienoffice der Kommission für Qualitätssicherung in der Dermatologie
Division of Evidence-Based Medicine (dEBM)
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin Tel.: 030 450 618313 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Alexander Nast, Johannes Wohlrab
-
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die Planung, Konzeption, Durchführung und Überwachung der topischen Therapie setzt Grundlagenkenntnisse zur physikochemischen Organisation der Hautschichten, insbesondere des Stratum corneums sowie zur Interaktion der Wirksubstanz mit der galenischen Grundlage sowie dem Hautorgan voraus. Zudem sind Grundkenntnisse zur Pharmakokinetik und zu Besonderheiten der äußerlichen Arzneistoffapplikation notwendig, um professionell ärztlich handeln zu können.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie soll ein Ausbildungsinstrument für Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie ggf. weiterer beteiligter Fachrichtungen darstellen. Sie soll ebenfalls eine Orientierungshilfe für Kostenträger / politische Entscheidungsgremien sein. Überdies soll sie Hilfestellung zur Auswahl von Fertigarzneimitteln bzw. Magistralrezepturen im Hinblick auf Inhaltsstoffe bei bekannten Allergien / Unverträglichkeiten leisten.
Bitte loggen Sie sich ein.