
Leitlinien-Detailansicht
Neurodermitis
Stand: 31.03.2015 (in Überarbeitung), gültig bis 30.03.2020
27.01.2022: Checklisten zur Systemtherapie eingestellt; 12.05.2021: redaktionell überarbeitetes Dokument Aktualisierung „Systemtherapie bei Neurodermitis eingestellt; 26.06.2020: Dokumente Aktualisierung „Systemtherapie bei Neurodermitis“ eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 3,61 MB
- Download
- 6,10 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien
- Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittel-Allergie
- Allergieprävention
- Standardisierung von oralen Provokationstests bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie
- Stationäre dermatologische Rehabilitation
- Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Neurodermitis"- Download
- 3,61 MB
Langfassung der Leitlinie "Neurodermitis"- Download
- 6,10 MB
Aktualisierung „Systemtherapie bei Neurodermitis“Leitlinienreport zur "Aktualisierung - Systemtherapie bei Neurodermitis“Checkliste Indikationsstellung Systemtherapie (Erwachsene)Checkliste Indikationsstellung Systemtherapie (Jugendliche)Checkliste Indikationsstellung Systemtherapie (Kinder)Anmeldung UpgradeVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien
- Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittel-Allergie
- Allergieprävention
- Standardisierung von oralen Provokationstests bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie
- Stationäre dermatologische Rehabilitation
- Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie ist bestimmt für Fachärzte für Dermatologie, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin und alle Arztgruppen, zu deren Tätigkeit die Therapie der Neurodermitis gehört. Sie soll auch den Betroffenen und Angehörigen gesicherte Informationen zur Beurteilung von therapeutischen Interventionen gebenPatientenzielgruppe
Patienten mit Atopischer DermatitisVersorgungsbereich
ambulante und stationäre Versorgung; für die Rehabilitation gilt zusätzlich die LL 013 / 026 -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV)Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsökonomie und Evidenz-basierte Medizin der DDG (AGED)Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung e.V. (ADF)Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der DDGArbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie in der DDGDeutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)Arbeitsgemeinschaft Allergologie der DDGBerufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., BVDDSchweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV)Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)Deutscher Neurodermitisbund e.V.Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e.V., AGNESDeutsche Kontaktallergie-Gruppe e.V. (DKG) der DDGAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
PD Dr. Alexander Nast Kommission Qualitätssicherung der DDG e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. Annice Heratizadeh Abteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str.1
D-30625 Hannover -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Update bisheriger Leitlinie erforderlich; das chronische Krankheitsbild der Neurodermitis und die fehlende Heilbarkeit durch spezifische Maßnahmen bedingen häufig die Anwendung von Therapieformen mit ungesicherter oder zweifelhafter Wirksamkeit.
Zielorientierung der Leitlinie:Allgemeines Ziel der Leitlinie ist es, Dermatologen und Pädiatern in der Praxis und Klinik eine akzeptierte, evidenzbasierte Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie Durchführung einer geeigneten und suffizienten Therapie für Patienten mit Neurodermitis zur Verfügung zu stellen
Schlüsselwörter:Therapie, Diagnostik, Versorgung, Komplikationen, Nichtmedikamentös
Bitte loggen Sie sich ein.