
Leitlinien-Detailansicht
Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen - neue Register-Nr.: 187-035
Stand: 04.12.2017 , gültig bis 01.12.2022
Die Leitlinien von DGOU, DGU und DGOOC werden seit 2022 als DGOU-Leitlinien geführt. Die Freigaben der zum Erstellungszeitpunkt beteiligten Fachgesellschaften behalten ihre Gültigkeit.
Verfügbare Dokumente
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
publizierte LeitlinienFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie wendet sich speziell an Chirurgen, Orthopäden, Unfallchirurgen, Radiologen und Mikrobiologen. Sie dient der Information für Infektiologen.
Eine Beteiligung der Infektiologen an der nächsten Überarbeitung der Leitlinie wird beabsichtigt.
Patientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an Erwachsene jeden AltersVersorgungsbereich
- ambulant/stationär/teilstationär
- Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
- primärärztliche/spezialisierte Versorgung
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V. (DGPW)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für UnfallchirurgieAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Lena Marie Marter DGOU-Leitliniensekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel.: 030 – 340 60 36 15 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. R. Gahr LeipzigLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. R. Ascherl Tirschenreuth -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Eine derartige Leitlinie existiert bisher noch nicht. Sie ist notwendig um für die Behandlung der o.g. Entität einen klar definierten Handlungsrahmen zu schaffen. Die für die Leitlinie gewählten Erkrankungsformen der Knocheninfektionen bilden das Gros dieser Entität. Für die Osteomyelitis im Allgemeinen gelten folgende Inzidenzraten:
• Geschlossene Frakturen: 0.5 bis 3.0%
• Offene Frakturen: 2.6 bis 10%
• Nach Osteosynthese: 0.6 bis 3.4%
Für die akute Erkrankung:
• Nach Elektiveingriffen 0.1 bis 1.7%
• Bei geschlossenen Frakturen 1.0 bis 5.0%
• Bei Offenen Frakturen 2.7 bis 43%
Für die chronische Ostemyelitis:
• Jährliche Neuerkrankungen: Ca. 1500
• Kosten pro Fall: Ca. 700.000 €*
(*: Ambulante, stationäre Behandlung, Reha., Berentung, Arbeitsausfall)
Zielorientierung der Leitlinie:Beschreibung des diagnostischen Vorgehens:
a. Klinisch
b. Laborchemisch
c. Bei der Bildgebung
d. Für ggfls. notwendige Spezialuntersuchungen
Beschreibung des Therapeutischen Vorgehens:
a. „Chirurgische Therapie“: Wertung der bestehenden chirurgischen Konzepte.
b. Antibiotika: Empfehlungen zur Art und Dauer der Behandlung
c. Supporte Therapie: Wertung der bestehender Konzepte
Bitte loggen Sie sich ein.