
Leitlinien-Detailansicht
Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
Registernummer 012 - 019
Klassifikation
S3
Stand: 01.07.2016 , gültig bis 30.06.2021
25.08.2017: readaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht / 21.03.2017: redaktionell überarbeitete Lang- und Kurzfassung ausgetauscht; 26.10.2016: redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht und Kurzfassung eingestellt
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung"
- Download
- 0,37 MB
Langfassung der Leitlinie "Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung"
- Download
- 3,85 MB
Leitlinienreport
- Download
- 4,72 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung"- Download
- 0,37 MB
Langfassung der Leitlinie "Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung"- Download
- 3,85 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,72 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
An der Polytraumaversorgung beteiligte Ärzte aller beteiligten Fachdisziplinen, Pflegepersonal, Rettungsdienst und PatientenPatientenzielgruppe
(Erwachsene) Traumapatienten mit multiplen Verletzungen, von denen einzelne Verletzungen oder die Summe der Verletzungen als lebensbedrohlich einzustufen sind.Versorgungsbereich
An der Polytraumaversorgung beteiligte Ärzte aller beteiligten Fachdisziplinen, Pflegepersonal, Rettungsdienst und Patienten -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. (DGV)VisitenkarteDeutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA)Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Monika Becker Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM)
Universität Wittten / Herdecke
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Bertil Bouillon Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Lehrstuhl der Universität Witten / Herdecke
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Aufgrund der Ende 2014 auslaufenden Gültigkeit der S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletztenbehandlung sollen Themenbereiche dieser Leitlinie um die aktuelle Evidenz ergänzt und ggf. die Empfehlungen angepasst werden.
Zielorientierung der Leitlinie:Die aktualisierte Leitlinie soll eine Grundlage für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Versorgung von Schwerverletzten bilden und zur Optimierung der prä- & innerklinischen Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität beitragen.
Bitte loggen Sie sich ein.