
Leitlinien-Detailansicht
Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
Stand: 02.12.2018 , gültig bis 01.12.2023
Adressaten
AR-Verordnende, insbesondere aus den Facharztgruppen Hämatologie / Onkologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Radioonkologie, Osteologie, Endokrinologie
Mit der oralen und perioralen Prophylaxe, Prävention und Therapie befasste Zahnärzte, Zahnärzte mit Tätigkeitsschwerpunkten, Zahnärzte für Parodontologie, Zahnärzte für Oralchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen und Ärztinnen und Ärzte, die ohne therapeutische Maßnahmen bei den betroffenen Patienten in die Diagnostik der AR-ONJ involviert sein können Radiologe, Nuklearmediziner, Pathologen und zur Information von Nephrologen, Internisten, Unfallchirurgen, Allgemeinmediziner, Urologen, Pädiater, Pflegekräfte, Grundlagen-Wissenschaftlern.
Patientenzielgruppe
Versorgungsbereich
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)"- Download
- 0,53 MB
Leitlinienreport- Download
- 1,07 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
AR-Verordnende, insbesondere aus den Facharztgruppen Hämatologie / Onkologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Radioonkologie, Osteologie, Endokrinologie
Mit der oralen und perioralen Prophylaxe, Prävention und Therapie befasste Zahnärzte, Zahnärzte mit Tätigkeitsschwerpunkten, Zahnärzte für Parodontologie, Zahnärzte für Oralchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen und Ärztinnen und Ärzte, die ohne therapeutische Maßnahmen bei den betroffenen Patienten in die Diagnostik der AR-ONJ involviert sein können Radiologe, Nuklearmediziner, Pathologen und zur Information von Nephrologen, Internisten, Unfallchirurgen, Allgemeinmediziner, Urologen, Pädiater, Pflegekräfte, Grundlagen-Wissenschaftlern.
Patientenzielgruppe
Patienten mit vorgesehener, laufender oder stattgehabter Medikation durch Bisphosphonate, Denosumab und / oder BevacizumabVersorgungsbereich
ambulante und stat. Einrichtungen, die mit der Versorgung dieser Patienten betraut sind (z.B. Praxen, CCC (Comprehensive Cancer Center), Tumorzentren (zur Anwendung im internen Qualitätsmanagement)) -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. (DGZ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. (DGPro)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Osteologie (DGO)VisitenkarteDachverband Osteologie e.V. [assoziiert]VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie (DGKliPha)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der DKG, ASORSArbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) der OEGGGArbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIOArbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie e.V. (AUO) der DKGArbeitsgemeinschaft für radiologische Onkologie der DKG, AROArbeitsgemeinschaft Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Onkologie der DKG, AHMOArbeitsgemeinschaft Onkologische Pharmazie (OPH) der DKGDeutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie e.V. (DGOP)Arbeitsgemeinschaft Kieferchirurgie der DGZMKInterdisziplinärer Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin, AKOPOMBerufsverband Deutscher Oralchirurgen, BDOArbeitsgemeinschaft Nebenwirkungen und Supportive TherapieArbeitskreis LebensqualitätDGU-Arbeitskreis OnkologieDeutsche Akademie für osteologische und rheumatologische WissenschaftenArzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)AG Kopf-Hals-DiagnostikDeutsch - Österreichisch - Schweizerischer Arbeitskreis für Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich (DÖSAK)Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.Bundeszahnärztekammer, BZÄKKassenzahnärztliche Bundesvereinigung, KZBVArbeitsgemeinschaft Plasmozytom / Multiples MyelomBundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS)Orthopädische Gesellschaft für OstheologieDeutsche Osteoonkologische Gesellschaft (DOG)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Referat Leitlinien e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. med. Dr. med. dent. Eik Schiegnitz Universitätsmedizin
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
-Plastische Operationen-
Augustusplatz 2
55131 Mainz Tel.: +49 (0) 6131 17-5086 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Knut Grötz Direktor der Klinik für MKG-Chirurgie
HSK-Klinik Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Straße 100
65199 Wiesbaden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Gründe für die Erstellung einer Leitlinie zur Antiresorptiva
-assoziierten Kiefernekrose (ONJ) bestehen durch:
- Prävalenz und Indikation der Antiresorptiva-Medikation
- Relevanz der ONJ - Prävalenz und Inzidenz der ONJ
- Therapeutische Unsicherheit und Notwendigkeit interdisziplinärer Kommunikation
- Gesundheitsökonomische Bedeutung
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie soll die Prophylaxe vor und die Prävention unter und nach AR-Therapie, sowie die Früherkennung einer AR-ONJ darlegen. Die hierfür notwendige Initiative des AR-Verordnenden in der Patientenaufklärung (Migliorati CA et al. 2010 [3], LoE III) und die interdisziplinäre Kommunikation zwischen diesem und dem die Prophylaxe/Prävention Führenden (Lopez-Jornet P et al. 2010 [4], LoE III) ist ebenfalls Inhalt der Leitlinie.Zentrales Ziel der Leitlinie ist somit die Reduktion der Ereigniszahl an Kiefernekrosen durch Verbesserung der Inanspruchnahme der gesetzlichen zahnärztlichen Vorsorge (inklusive der Patienten-eigenen Mundhygiene) durch Patienten mit AR-Therapie.Außerdem soll die Leitlinie Empfehlungen zur maßvollen und notwendigen Therapie der manifesten AR-ONJ erarbeiten. Daneben soll die Leitlinie andere Medikamenten-assoziierte Kiefernekrosen benennen und in die peritherapeutische Betreuung einbeziehen.Behandler, Patienten und Körperschaften sollen in ihrer jeweiligen Entscheidungsfindung unterstützt werden.
Bitte loggen Sie sich ein.