
Leitlinien-Detailansicht
Nervenverletzungen, Versorgung peripherer ....
Stand: 30.06.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 30.06.2018
Verfügbare Dokumente
- Download
- 1,09 MB
- Download
- 0,28 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Nervenverletzungen, Versorgung peripherer ...."- Download
- 1,09 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,28 MB
Anmeldung UpdateFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen dieser Leitlinie richten sich
- vorrangig an Ärztinnen und Ärzte aller Versorgungsbereiche;
- an die Kooperationspartner der Ärzteschaft (z. B. Fachberufe im Gesundheitswesen, Kostenträger);
- an betroffene Patienten und ihr persönliches Umfeld (z. B. Eltern, Partner);
- an die Öffentlichkeit zur Information über gute medizinische Vorgehensweise,
Patientenzielgruppe
Diese Leitlinie ist für Patienten mit unfallbedingten Verletzungen peripherer Nerven entwickelt worden. Sie soll Entscheidungen in der medizinischen Versorgung dieser Patienten auf eine rationalere Basis stellen. Auf diesem Weg sollen die Qualität der Versorgung und die Stellung des Patienten verbessert werden. Insbesondere erschien es den Leitlinienautoren wichtig, durch eine umfassende Darstellung der Nach- und Weiterbehandlung, insbesondere der Ergo-Physio-(Hand-)therapeutischen Verfahren Patient und Therapeut zu bestärken, damit Zufriedenheit und Motivation in der oft langwierigen Behandlung der Postakutphase erhalten bleiben.Versorgungsbereich
Diese Leitlinie bezieht sich auf alle Stufen in der Versorgungskette von Patienten mit Verletzungen peripherer Nerven von der Erstversorgung, die vornehmlich in traumatologischen Abteilungen erfolgt, über spezialisierte Zentren in der Rekonstruktion peripherer Nerven bis hin zur stationären und ambulanten Nachbetreuung. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V. (DGKN)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie, DGHTHDeutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Margot Wüstner-Hofmann Klinik für Plastische und Handchirurgie
Klinik Rosengasse
Ulm e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Karsten Schwerdtfeger Klinik für Neurochirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Homburg / Saar e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. Hans Assmus SchriesheimLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Margot Wüstner-Hofmann Ulm -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Verletzungen peripherer Nerven sind zahlenmäßig zwar selten, jedoch für den Pat. meist mit lebenslang einschränkenden Folgen verbunden, die zu hohen Krankheitsfolgekosten führen können. Dieser Umstand und vor allem die Erkenntnis, dass häufig Unwissen über die adäquate Diagnostik und Therapie dieser Verletzungen besteht, gaben Anlass zur Entwicklung dieser Leitlinie
Zielorientierung der Leitlinie:Die erwähnte Unsicherheit über adäquate Diagnostik und Therapie führt zu einer großen Variationsbreite in der Versorgungsqualität von Patienten mit peripheren Nervenverletzungen. Ziel dieser Leitlinie ist es daher, verlässliche und allgemein akzeptierte Definitionen des Notwendigen und Angemessenen in Prävention, Diagnostik und Therapie zu geben. In erster Linie orientiert sie sich dabei an den Ergebnissen einer umfassenden, systematischen Literaturrecherche und der kritischen Würdigung der Literatur. Hierbei kann aber nur auf die beste zur Verfügung stehende Evidenz zurückgegriffen werden. Da leider keine systematischen Reviews und nur sehr wenige hochwertige Studien für dieses Thema zur Verfügung stehen, war es das Ziel, durch die fachübergreifende Entwicklung und eine umfassende unabhängige Begutachtung zu gewährleisten, dass auch wirklich das Angemessene in der Versorgung definiert wird und eine breite Akzeptanz findet.
Schlüsselwörter:Nervenläsionen, Nerventrauma, Nervenschädigung, Nervenzerreißung, Nervenquetschung, Nervendehnungsschaden, Nervenkontusion, Neurotmesis, Axonotmesis, peripheral nerve injury (PNI), traumatic nerve lesion
Bitte loggen Sie sich ein.