
Leitlinien-Detailansicht
Nutzung der Herzschlagfrequenz und der Herzschlagfrequenzvariabilität in der Arbeitsmedizin und der Arbeitswissenschaft
Stand: 31.07.2021 , gültig bis 30.07.2026
9.3.2022: : redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetausch
Verfügbare Dokumente
- Download
- 5,46 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Nutzung der Herzschlagfrequenz und der Herzschlagfrequenzvariabilität in der Arbeitsmedizin und der Arbeitswissenschaft"- Download
- 5,46 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Anwender im Bereich der Arbeitsmedizin und Betriebsmedizin, Arbeitsphysiologie, Arbeitswissenschaft, Gesundheitsförderung und -management, Sportmedizin und Sportwissenschaft.Patientenzielgruppe
Arbeitnehmer (eine entsprechende Organisation zur Vertretung ist nur schwer umzusetzen, daher wird bei der Erstellung darauf verzichtet)Versorgungsbereich
Arbeitsmedizin / Arbeitswissenschaft -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP)VisitenkarteDeutsche Physiologische Gesellschaft e.V. (DPG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Hauptgeschäftsführer: Dr. Thomas Nesseler
Jakob-Klar-Straße 4
80796 München e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Stefan Sammito Bereich Arbeitsmedizin, Medizinische Fakultät
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Tel.: 0391-6715056 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Irina Böckelmann Bereich Arbeitsmedizin, Medizinische Fakultät
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Tel.: 0391-6715056 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die Erfassung und Analyse der Herzfrequenz (Hf) und derer Variabilität (HRV) ist eine etablierte Methode in der Arbeitsphysiologie. Häufig wird diese jedoch im betrieblichen Setting ohne ausreichende Qualitätssicherung oder ohne die ausreichende medizinische Expertise bzw. ohne ausreichenden Bezug zu arbeitsphysiologischen und arbeitsmedizinischen Fragestellungen durchgeführt. Die Bewertung und Ableitung von Erkenntnissen aus Studien sind durch teilweise sehr differierende Erfassungs- und Auswertemethodiken erschwert, so dass ein Konsensusprozess zur Ableitung von Empfehlungen gewählt worden ist.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel ist es über methodische Standards bei der Anwendung der Hf und HRV-Analyse in arbeitsmedizinischer und arbeitswissenschaftlicher Forschung und praxisnaher Anwendung zu einer verbesserten Qualität bei der Durchführung der Verfahren bei arbeitsbezogenen Fragen in Forschung und Praxis beizutragen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Analysemethoden und der Bestimmung der Beanspruchungsparameter zur Einschätzung der stattgefundenen Belastung erfolgt mit dem Ziel einer verbesserten Vergleichbarkeit von Studienergebnissen und zu Verbesserung des Verständnisses der praktischen Relevanz und Bedeutung von Messergebnissen bezüglich Hf und HRV in der Arbeitsmedizin und in den Arbeitswissenschaften.
Bitte loggen Sie sich ein.