
Leitlinien-Detailansicht
Umweltmedizinische Leitlinie Radon in Innenräumen
Registernummer 002 - 035
Klassifikation
S1
Stand: 30.06.2016 , gültig bis 29.06.2021
Adressaten
Ärztinnen und Ärzte; zur Information für Umweltverbände, Architekten, Baubiologen, Baufachleute, Verbraucherberatung.
Patientenzielgruppe
Allgemeine Wohnbevölkerung. Lungenkrebspatienten und deren Angehörige.
Versorgungsbereich
Klinische Umweltmedizin
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Umweltmedizinische Leitlinie Radon in Innenräumen"- Download
- 0,20 MB
Interessenkonflikt-ErklärungenFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärztinnen und Ärzte; zur Information für Umweltverbände, Architekten, Baubiologen, Baufachleute, Verbraucherberatung.Patientenzielgruppe
Allgemeine Wohnbevölkerung. Lungenkrebspatienten und deren Angehörige.Versorgungsbereich
Klinische Umweltmedizin -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Monika A. Rieger Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen Tel.: 07071 / 29 86-809 Fax.: 07071 / 29 43 62 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Klaus Schmid -Oberarzt-
Facharzt für Arbeitsmedizin
Sozialmedizin - Umweltmedizin
Betriebsärztlicher Dienst der Universität Erlangen-Nürnberg
Harfenstr. 18
91054 Erlangen
Tel.: 09131/8526777 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Äußerst relevante, jedoch bisher wenig beachtete umweltmedizinische Problematik mit hohem Präventionspotential.
Zielorientierung der Leitlinie:Erarbeitung von Empfehlungen zur Prävention Radon bedingter Lungenkrebserkrankungen
Bitte loggen Sie sich ein.