
Leitlinien-Detailansicht
Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess
Registernummer 002 - 029
Klassifikation
S1
Stand: 19.11.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 18.11.2018
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie zur Zeit überarbeitet
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess"
- Download
- 0,74 MB
Interessenkonflikt-Erklärungen
Anmeldung Upgrade
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess"- Download
- 0,74 MB
Interessenkonflikt-ErklärungenAnmeldung UpgradeFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Arbeitsmediziner, Ergonomen, Arbeitsphysiologen, Sicherheitstechniker im ArbeitsschutzPatientenzielgruppe
Beschäftigte im ErwerbsalterVersorgungsbereich
Prävention arbeitsbezogener Erkrankungen -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Monika A. Rieger Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen
Tel.: 07071 / 29 86-809 Fax.: 07071 / 29 43 62 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Bernd Hartmann Steinbecker Grenzdamm 30d
22115 Hamburg Tel.: 040 / 716- 10 27 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Hohe Aktualität für die arbeitsmedizine Beurteilung gesundheitlicher Wirkungen von körperlicher Arbeit
Zielorientierung der Leitlinie:Beurteilung körperlicher Belastungen bei der Arbeit, Einsetzbarkeit von Beschäftigten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen
Schlüsselwörter:Körperliche Belastungen, Lastenhandhabung, Zwangshaltungen, ergonomische Arbeitsgestaltung, arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen
Bitte loggen Sie sich ein.