
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Schenkelhalsfraktur
01.10.2020
30.11.2022
Eine der häufigsten Frakturen im Alter, aber auch bei Hochenergie-Verletzungen, bei der immer wichtige Weichenstellungen erforderlich sind: Kopferhalt oder Endoprothese, und wenn ja welche? Operationszeitpunkt: sofort als Notfall oder innerhalb von 24 Std.? Oder auch später? Vorliegende neue Forschungsergebnisse können auf Basis von sorgfältigen Evidenz-Recherchen zu neuen Empfehlungen führen oder die aktuellen Empfehlungen bestätigen.
Beratung, Information und Unterstützung von Ärzten bei der Erstversorgung am Unfallort, der Notfallbehandlung sowie der Diagnostik, Therapie und Weiterbehandlung von Verletzungen mit dem Ziel, die Wiederherstellung der Patienten zu optimieren:
- Bildung mit den Fachgesellschaften konsentierter Standards.
- Definition, was "notwendig" ist (DRG’s).
- OP-Zeitpunkt sofort als Notfall oder auch später? Wann optimal?
- Bewertung osteosynthetischer und endoprothetischer Verfahren
Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
Pertrochantäre Oberschenkelfraktur - neue Register-Nr.: 187-009
Implantatentfernung nach Osteosynthese - neue Register-Nr.: 187-011
Bakterielle Gelenkinfektionen - neue Register-Nr.: 187-014
Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - neue Register-Nr.: 187-023
Patellaluxation - neue Register-Nr.: 187-027
Oberschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-030
Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
Posttraumatische Pseudarthrose
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte
Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC/SSC)
Lena Maria Marter
DGOU-Leitliniensekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel.: 030 – 340 60 36 15
Prof. Dr. med. Klaus Michael Stürmer
Ärzte für Spezielle Unfallchirurgie, für Unfallchirurgie und Orthopädie, für Chirurgie sowie zur Information für Studierende
Ambulant, Stationär, Rehabilitation
Erwachsene. Die Interessen der Patienten werden insofern realisiert, als eine optimale, schnelle und standardisierte Versorgung anhand der Leitlinie erfolgen soll. Es werden Präventions- und Nachsorgemaß-nahmen formuliert. Eine Patientenorganisation ist für diese Verletz-ung nicht bekannt.
Fortschreibung der vorhandenen S2e-Leitlinie aus 2015 unter Anwendung der AWMF-Regeln. Systematische Suche nach Leitlinien und Literatur nach DELBI-Kriterien in Medline, Embase und Cochrane. Klare Suchkriterien, Auswahlkriterien und Ausschlussgründe für die Evidenz. Bewertung der methodische Qualität und tabellarische Erfassung der Ergebnisse. Feststellung der Stärke der Evidenz. Formulieren von gradierten Empfehlungen mit Darlegung der Kriterien für den Empfehlungsgrad.
Siehe Präambel für alle unfallchirurgischen Leitlinien bei der AWMF.Neue Forschungsergebnisse und der Fortschritt der aktuellen Behandlungsverfahren macht eine Überarbeitung der bestehenden S2e-Leitlinie Nr. 012-001 erforderlich.