
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Rehabilitation nach traumatischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle
12.10.2020
15.03.2022
Grundlage dieser Leitlinie bildete die 2005 von der Sektion Physikalische Therapie und Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) auf S1-Niveau erstellte und 2010 aktualisierten Leitlinie‚ Rehabilitation nach Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. 2016 wurde die Leitlinie im Rahmen einer interdisziplinären Überarbeitung aktualisiert und auf S2k-Niveau gebracht - mit Optimierung der Prozess- und Ergebnisqualität der Rehabilitation und Unterstützung aller an der Rehabilitation primär Beteiligten bei der Rehabilitationsplanung. Dies soll nun aktualisiert werden. Die vorliegende Leitlinie ersetzt die alte Leitlinie.
Die jetzige interdisziplinäre Überarbeitung dient der Darstellung eines inhaltlichen und zeitlichen Behandlungspfades, um Fraktur-bedingte gesundheitliche Einschränkungen von Patienten zeitnah zu reduzieren und eine frühe soziale bzw. berufliche Teilhabe einzuleiten.
Dr. Hartmut Bork
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)Visitenkarte
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e.V. (DWG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)Visitenkarte
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs)
Deutsche Gesellschaft für Wirbelsäulentherapie (DGWT)
Dr. Hartmut Bork
Die Leitlinie wendet sich speziell an Ärzte, die in Rehabilitationskliniken / -zentren arbeiten, aber auch an Ärzte im Krankenhaus und in der Niederlassung, wie: Orthopäden, Unfallchirurgen, Rehabilitationsmediziner und Wirbelsäulenspezialisten, sowie an an Physio- und Ergotherapeuten, Sportlehrer mit Schwerpunkt Rehabilitationsmedizin und Psychologen.
ambulant, stationär
Rehabilitation
Erwachsene
Die vorliegende Leitlinie beschäftigt sich mit der Rehabilitation von erwachsenen Patienten mit stabilen bzw. operativ stabil versorgten traumatischen Frakturen an der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne neurologisches Defizit. Ausgeschlossen wurde die Rehabilitation nach osteoporotischen Frakturen bzw. Sinterungen und nach Frakturen anderer Genese.
Zur Konsensfindung werden formalisierte Verfahren in Form einer Delphi-Befragung und evtl. eine Konsensuskonferenz unter neutraler Moderation eingesetzt.
9.3.2022: Leitlinien-Manuskript zur Begutachtung eingereicht, Review noch nicht abgeschlossen.