
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie
15.01.2022
30.09.2022
aktuelle Pandemie zu COVID-19
Förderung und Aufrechterhaltung soziale Teilhabe und Lebensqualität in Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung bei gleichzeitiger Vermeidung von Infektionen im Rahmen der Covid-19 Pandemie.
Der Infektionsschutz steht für Bewohner*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen in stationären Langzeiteinrichtungen während der Covid-19 Pandemie im Mittelpunkt des Interesses. Neben diesem sehr gerechtfertigten Ansatz sind aber auch Aspekte der sozialen Teilhabe und der Lebensqualität von großer Bedeutung, wie sich in der ersten Phase der Covid-19 Pandemie deutlich zeigte. Diese Leitlinie stellt daher die Verknüpfung von Infektionsschutz mit der Förderung und dem Erhalt der sozialen Teilnahme und Lebensqualität im Umgang mit den Pandemiemaßnahmen in den Mittelpunkt. Es werden Maßnahmen zur Unterstützung der Mitarbeiter*innen empfohlen, wie diese Förderung umgesetzt werden kann. Dabei knüpft die Leitlinie an die vorherige S1 Leitlinie „Sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie“ an und greift auf nunmehr verfügbare evidenzbasierte Wissensbestände zurück.
Prof. Dr. Daniela Holle
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)Visitenkarte
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBFK
Heimmitwirkung, Unabhängige Selbsthilfe-Initiative für Pflegebetroffene
European Academy of Nursing Science (EANS)
BIVA - Pflegeschutzbund
Seniorenheime Krefeld
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Danuviushaus, Ingoldstadt
Stiftung St. Laurentius, Niederkrüchten
Robert Koch-Institut (RKI)
Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD)
Prof. Dr. Daniela Holle
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstrasse 47
47057 Duisburg
Prof. Dr. Martin Müller
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Daniela Holle
Hochschule für Gesundheit Bochum
Prof. Dr. Erika Sirsch
(Vertretung Prof. Dr. Holle)
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
Pflegende in der stationären Altenhilfe und zur Information für alle an der Pflege, Behandlung und Begleitung von Bewohner*Innen beteiligte Personen. Zudem richtet sich die Leitlinie auch an Hausärzt*innen und Palliativmediziner*innen.
stationär
Therapie
Erwachsene
- Leitliniensynopse (AGRREE II) und systematische Literaturrecherche, Auswahl und kritische methodische Bewertung nach (JBI) dieser zu Schlüsselfragen
- Erarbeitung von ersten Empfehlungen und Textentwürfen auf Basis der Evidenz nach (GRADE) ggf. Nutzung von Onlinesoftware klären
- Konsensfindung im Rahmen einer neutralen Moderation
- Externe Begutachtung, formale Verabschiedung durch die Vorstände der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen
- Methodik im Rahmen eines Methodenpapiers veröffentlichen
Verbindung zu Leitlinien mit Bezug zu Covid-19:
https://www.awmf.org/die-awmf/awmf-aktuell/aktuelle-leitlinien-und-informationen-zu-covid-19/covid-19-leitlinien.html
Die Leitlinie wird teilfinanziert über das Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (WoLeRaF)