
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
S3-Leitlinie Immunsuppression nach pädiatrischer Nierentransplantation (LL-PädNTx)
01.08.2022
31.12.2024
Immunsuppression nach päd. NTx wird bisher variabel und nicht immer evidenzbasiert eingesetzt.
Harmonisierung der immunsuppressiven Therapie nach päd. NTx in Deutschland mit dem Ziel, das Patienten- und Transplantatüberleben sowie die Lebensqualität zu verbessern.
Prof. Dr. med. Lars Pape
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V. (GPN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)
Prof. Dr. med. Lars Pape
Prof. Dr. med. Lars Pape
Kindernephrologen, Transplantationsmediziner
ambulant, stationär
Diagnostik, Therapie
Kinder/Jugendliche
Die Erstellung der Leitlinie erfolgt gemäß AWMF-Regelwerk (www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html) für S3-Leitlinien sowie unter Zuhilfenahme des GRADE-Systems (GRADE=Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation)
Dabei erfolgt eine systematische Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenz) zu den relevanten klinischen Fragestellungen. Hierbei werden zur Suche nach der Evidenz systematische Methoden angewandt, d.h. die Suchstrategie ist detailliert beschrieben mit der Auflistung der verwendeten Suchbegriffe und Quellen (wie elektronische Datenbanken, Datenbanken für systematische Übersichtsarbeiten oder für Leitlinie, von Hand durchsuchte Fachzeitschriften oder Kongressberichte), Zeitraum der Literatursuche und Trefferzahlen (s. AGREE ll Kriterium 7)
- werden die Auswahlkriterien für die Evidenz explizit dargelegt. Dabei werden Gründe für den Einschluss (Zielpopulation, Studiendesign, Vergleiche, Endpunkte, Sprache, Kontext) und für den Ausschluss dargelegt (s. AGREE ll Kriterium 8)
- wird die nach a priori festgelegten Kriterien recherchierte und ausgewählte Evidenz hinsichtlich ihrer methodischen Qualität kritisch bewertet und die Ergebnisse in einer Evidenz-Zusammenfassung dargelegt. Dies kann in Tabellenform mit Kommentaren zu Qualitätsaspekten oder durch die Anwendung von formalen Instrumenten oder Strategien (z.B. Cochrane Risk of Bias Tool, GRADE Methodik) erfolgen (s. AGREE ll Kriterium 8 + 9)
- führt das Ergebnis der Bewertung zur Feststellung des Vertrauens in die Qualität der Evidenz („Evidenzgrad“).Eine neutrale Moderation soll durch ein(n) durch die AWMF benannten Moderator(in) erfolgen.
LL-Antrag beim Innovationsfonds