
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Hämolytisch-Urämisches Syndrom im Kindesalter
11.10.2019
31.03.2022
Die LL 166-002 bedarf aus unserer Sicht eines updates da sich insbesondere in den Teilbereichen Komplement-assoziiertes HUS, Pneumokokken-assoziiertes HUS, Genetische Diagnostik, Epidemiologie und Therapieoptionen neue Entwicklungen publiziert wurden, die mittel- und unmittelbar für die Patientenversorgung wichtig sind.
Das Update der LL implementiert wissenschaftliche Erkenntnisse, die seit Publikation der LL publiziert wurden und die in Diagnostik und Therapie des HUS im Kindesalter Eingang finden oder bereits gefunden haben.
Prof. Dr. Dominik Müller
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V. (GPN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Selbsthilfegruppe für komplementbedingte Erkrankungen e.V.
Nierenkinder-Berlin e.V.
Prof. Dr. Dominik Müller
Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin
Charité, Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Prof. Dr. Dominik Müller
Kinder- und Jugendmedizin, Allgemeinmedizin, Kindernephrologie, Intensivmedizin
ambulant, stationär, teilstationär,
Prävention,
Diagnostik, Therapie,
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Kinder und Jugendliche mit HUS
Die bisherige Expertengruppe wird erweitert um Dr. G. Falkenhorst RKI, Berlin. Er ist am RKI u.a. für die nationale HUS Surveillance des RKI verantwortlich. Der initiale Entwurf eines updates wird erstellt durch Sichtung aller relevanten Publikationen. Dabei werden alle Publikationen zu Einteilung, Diagnostik und Therapie des Hämolytisch-urämischen Syndroms im Kindesalter berücksichtigt, sowie, wenn möglich, prospektive Studien bevorzugt. Die Literaturrecherche erfolgt in PubMed im Zeitraum Januar 2016 bis Oktober 2019. Zur Graduierung der Evidenz wurde die CEBM (Centre for Evidence-Based Medicine at the University of Oxford, www.CEBM.net) Evidenzklassifikation in den Kernaussagen verwendet.Dieser Entwurf wird an alle Mitglieder der Kommission zur Überarbeitung per email weitergeleitet. Deren Kommentare werden eingearbeitet und wieder versandt und solange überarbeitet bis ein allgemeiner Konsensus erreicht ist.Darauf basierend findet ein abschließendes Treffen (vermutlich in Berlin) statt. Dieses Treffen wird von einem unabhängigen Moderator begleitet (PD Dr. P. Hundsdörfer, Berlin). Bei diesem Treffen wird die Leitlinie abschließend diskutiert und die Kernaussagen verabschiedet. Offiziell mandatierte Beauftragte der beteiligten Fachgesellschaften sind Prof. Dr. Müller (DGKJ) und Prof. Dr. Weber (GPN).
14.03.2022: Leitliniendokumente eingereicht, Revision noch nicht abgeschlossen