
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline
09.04.2020
28.02.2022
Vermeidbare Risiken der Arzneimitteltherapie sind eine wichtige Ursache patientenrelevanten Schadens [1-3]. Multimorbidität ist eine häufige Ursache von Multimedikation [4, 5], wobei sowohl eine Übertherapie als auch eine Untertherapie mit Arzneimitteln mit patientenrelevanten Schaden assoziiert ist [6]. Das gleichzeitige Bestehen von mehreren chronischen Erkrankung erhöht das Risiko der Verordnung gefährlicher Kombinationen von Arzneimitteln [7, 8] und begründet die Notwendigkeit einer regelmäßigem systematischen Prüfung und Konsolidierung der Arzneimitteltherapie [9, 10]. Leitlinien für die Behandlung einzelner Erkrankung berücksichtigen nicht immer, oder nicht immer in ausreichendem Umfang die mögliche Koexistenz weiterer Erkrankungen und Hinweise zum Management von therapeutischen Konflikten fehlen zum Teil. Die parallele Anwendung von Leitlinien für einzelne Erkrankungen kann daher bei Patienten mit Multimorbidität zu nicht sinnvoller Kombination von Arzneimitteln führen [11]. Zur Unterstützung des behandelnden Arztes ist es daher sinnvoll, Regeln für den Umgang mit derartigen Therapiekonflikten zu formulieren, welche zwischen den für die Behandlung der betroffenen Erkrankungen zuständigen Fachgesellschaften abgestimmt sein sollten.
Quellen:
1. Endres, H.G., et al., Association between Potentially Inappropriate Medication (PIM) Use and Risk of Hospitalization in Older Adults: An Observational Study Based on Routine Data Comparing PIM Use with Use of PIM Alternatives. PLoS One, 2016. 11(2): p. e0146811.
2. Pirmohamed, M., et al., Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. BMJ, 2004. 329(7456): p. 15-19.
3. Pedros, C., et al., Adverse drug reactions leading to urgent hospital admission in an elderly population: prevalence and main features. Eur J Clin Pharmacol, 2016. 72(2): p. 219-26.
4. Payne, R.A., et al., Is polypharmacy always hazardous? A retrospective cohort analysis using linked electronic health records from primary and secondary care. Br J Clin Pharmacol, 2014. 77(6): p. 1073-82.
5. Slabaugh, S.L., et al., Prevalence and risk of polypharmacy among the elderly in an outpatient setting: a retrospective cohort study in the Emilia-Romagna region, Italy. Drugs Aging, 2010. 27(12): p. 1019-28.
6. Wauters, M., et al., Too many, too few, or too unsafe? Impact of inappropriate prescribing on mortality, and hospitalization in a cohort of community-dwelling oldest old. Br J Clin Pharmacol, 2016. 82(5): p. 1382-1392.
7. Schneider, K.L., et al., Potential Drug-Drug Interactions in a Cohort of Elderly, Polymedicated Primary Care Patients on Antithrombotic Treatment. Drugs Aging, 2018. 35(6): p. 559-568.
8. Bitter, K., J.F. Schlender, and R. Woltersdorf, [Drug-drug interactions in the elderly : Which ones really matter?]. Internist (Berl), 2016. 57(7): p. 728-34.
9. Johansson, T., et al., Impact of strategies to reduce polypharmacy on clinically relevant endpoints: a systematic review and meta-analysis. Br J Clin Pharmacol, 2016. 82(2): p. 532-48.
10. Kouladjian, L., et al., Assessing the harms of polypharmacy requires careful interpretation and consistent definitions. Br J Clin Pharmacol, 2014. 78(3): p. 670-1.
11. Dumbreck, S., et al., Drug-disease and drug-drug interactions: systematic examination of recommendations in 12 UK national clinical guidelines. BMJ, 2015. 350: p. h949.
Die Leitlinie soll Ärztinnen und Ärzte bei arzneitherapeutischen Entscheidungen für Patient*innen mit Multimorbidität und Multimedikation Hinweise auf potentiell vermeidbare Risiken der Arzneimitteltherapie geben und operationalisierbare Empfehlungen zum Risikomanagement geben, die zwischen den für die Behandlung der betroffenen Erkrankungen zuständigen Fachgesellschaften abgestimmt sind.
Prof. Dr. Daniel Grandt
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (DGKliPha)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie (DGP)Visitenkarte
Arbeitsgruppe Hausärztliche Internisten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie e. V.
Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ADKA e.V.
Prof. Dr. Daniel Grandt
Vorsitzender der Kommission Arzneimitteltherapie-Management
und Arzneimitteltherapiesicherheit der DGIM
Klinik für Innere Medizin I
Klinikum Saarbrücken gGmbH
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 963 2531
Prof. Dr. Daniel Grandt
Ärzt*innen der beteiligten Fachrichtungen (siehe unter „Beteiligung“) im ambulanten und im stationären Sektor, die bei Patienten mit Multimorbidität Arzneimitteltherapie verantworten. Die Leitlinie dient weiterhin zu Information für alle an Arzneimitteltherapien beteiligten Leistungserbringende
ambulant, stationär,
Therapie,
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene
Die Methoden zur Formulierung der Empfehlungen werden in einem separaten Methodenpapier beschrieben und eine Beschreibung zum methodischen Vorgehen in der Leitlinie hinterlegt (Leitlinien-Report). Jede Empfehlung wird im Rahmen einer strukturierten Konsensfindung unter neutraler Moderation (AWMF-Leitlinienberater*in oder vergleichbare Qualifikation) diskutiert und abgestimmt. Es werden formale Konsensus Techniken (Delphi-Verfahren und Konsensuskonferenz) genutzt.
30.12.2021: Leitlininen-Manuskript zur Begutachtung eingereicht, Review noch nicht abgeschlossen.
Die angemeldete Leitlinie ergänzt die nachfolgenden Leitlinien um die Beurteilung von konkreten Arzneimittelkombinationen und das Management daraus resultierender potentiell vermeidbarer Risiken.
- Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation, Registernummer 053 – 043
- Multimorbidität, Registernummer 053 - 047
Beteiligung angefragt:
Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker
Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie
Deutsche Gesellschaft für Klin. Pharmakologie u. Therapie e.V
Publikation zur Methodik in Vorbereitung