
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz
11.05.2017
10.05.2022
- Sowohl Fehl-, Unter- als auch Überversorgung kennzeichnen nach wie vor die lokale Wundtherapie;
- Empfehlungen, basiert auf aktuellen Daten zur Lokaltherapie, sind dringend erforderlich
- Entscheidungshilfe/ praxisrelevante Handlungsempfehlung für alle am Wundbehandlungsprozess beteiligten Fachdisziplinen und Berufsgruppen zur Lokaltherapie nach aktuellem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis
- einheitliche Wunddiagnostik und Therapie in der kompletten Versorgungskette
- Förderung von interdisziplinärer und interprofessioneller Kooperation im ambulanten und stationären Bereich
- Einschluss von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (auch im Hinblick auf eine qualitätsgebundene transsektorale , integrierte Versorgung)
- Versorgungsqualität von Patienten mit besonderen Risiken optimieren
- 80 % der Patienten mit besonderen Risiken (PAVK, DM, CVI) erreichen
- Abheilungsraten verbessern
- Leitlinie soll komplementär/ergänzend, nicht kompetitiv zu bestehenden Leitlinien sein, d.h. an bestehende Leitlinien anknüpfen und darauf verweisen
Brigitte Nink-Grebe
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. Visitenkarte
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)Visitenkarte
Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen e.V. (GDL)Visitenkarte
Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. (GTÜM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V. (DGPW)Visitenkarte
Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP e. V. (GHUP)Visitenkarte
Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH)Visitenkarte
Bundesverband Selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.V.
Christine Leube
Marion Burckhardt
Dr. Andreas Maier-Hasselmann
Brigitte Nink-Grebe
Alle an der Versorgung von Patienten, die an Wunden mit besonderen Risikofaktoren leiden, beteiligten Berufsgruppen (komplette Versorgungskette). Insbesondere Ärzte versch. Fachdisziplinen, Pflegefachpersonal, andere Gesundheitsfachberufe (z. B. Physiotherapie / Lymphtherapie / Orthopädie und Rehatechnik), interessierte Öffentlichkeit
Patienten, im ambulanten und stationären Versorgungsbereich, die an chronischen Wunden mit besonderen Risiken leiden.
Primär Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus, chronisch venöse Insuffizienz , wie z. B. Ulcera crurum venosum, mixtum, arteriosum, diabetischem Fußsyndrom, pAVK.
Sekundär auch Patienten mit lymphologisch, immunologisch neuropathisch oder cancerogen bedingten Wunden sowie sekundär heilenden postoperativen Wunden.
Berücksichtigung der DELBI-Kriterien, Kernelemente gemäß den method. Empfehlen der AWMF :
- Systematische Recherche, Auswahl und Bewertung der Evidenz (Leitlinien und Primärliteratur)
- formale Konsensusfindung in Form von Nominalen Gruppenprozessen aller an der Versorgungskette beteiligten Berufsgruppen (vertreten durch die Delegierten der beteiligten wiss. med. Fachgesellschaften und ärztlichen und nicht-ärztlichen Berufsverbände (Pflege und Physiotherapie / Pflegeorganisationen,Patientenvertretern / Kostenträger)
- Orientierung am Ergebnis für den Patienten (Outcome-Bewertung)
- Abwägung von Nutzen und Risiken
Nachvollziehbarkeit des Versorgungsablaufes (Klinischer Algorithmus)
Sammlung des Aktualisierungsbedarfs, der PICO- und Schlüsselfragen erfolgte unter neutraler Moderation am 11.02.2017