
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Hernien
21.07.2022
01.01.2024
Die Versorgung von Leisten-, Narben, Nabel- und parastomalen Hernien gehören zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Diese Versorgung betrifft sowohl den stationären wie auch den ambulanten Sektor. International gibt es allein zur Therapie der Leistenhernie des Erwachsen n= 15 Leitlinien (LL). Diese internationalen LL bilden aber in wichtigen Punkten nicht die Behandlungsrealität in Deutschland ab. Die Fachgesellschaften CAH/ DGAV und die Deutsche Herniengesellschaft haben die aktuell umfassendste Leitlinie „HerniaSurge“, welche mit Industriedrittmitteln unterstützt wurde, daher ausführlich kommentiert (Weyhe et al., Der Chirurg 2018). Zudem wurde ein Review mit Juristen für Arzthaftungsrecht bezüglich des Stellenwertes internationaler LL von der CAH publiziert und zeigte im Ergebnis die Notwendigkeit der Erstellung einer AWMF - Leitlinie für die Hernienchirurgie (Weyhe et al.,Der Chirurg 2018). Der Vorstand der DGAV hat nach intensiver Diskussion in der Sitzung vom 10.12.2021 entschieden eine AWMF Leitlinie „Hernie“ unter Leitung der DGAV zu entwickeln und dieses dem Vorsitzenden der CAH/ DGAV am 21.Feb.2022 mitgeteilt.
Die Leitlinie „Hernie“ soll konsensbasierte Empfehlungen für die Behandlung von Leisten,- Narben, Nabel- und parastomalen Hernien des Erwachsenen entwickeln. Die Verbreitung und Durchdringung soll über die Fachgesellschaften CAH/ DGAV und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) erfolgen.
Prof. Dr.med Dirk Weyhe, Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)Visitenkarte
Prof. Dr.med Dirk Weyhe
Petra Pohl
Tel.: Telefon 0441 229-1472
Fax.: Telefax 0441 229-1485
Prof. Dr. med. Dirk Weyhe
Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
Ärztinnen und Ärzte in der Aus- und Weiterbildung sowie Fachärztinnen und Fachärzte in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
ambulant, stationär, teilstationär
Prävention
Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene
Die geplante Leitlinie soll als S2K Leitlinie entwickelt werden.
1. Art der Evidenz- Basierung:
Die Literatur wird durch wissenschaftliche Mitarbeiter der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie gesucht, gesichtet und vorausgewählt. Eine weitere inhaltliche Bewertung soll durch die Mitglieder der zu erstellenden Arbeitsgruppen erfolgen. Die vergleichende Bewertung der Literatur soll durch PICO Fragen (Patient, Intervention, Comparsion, Outcome) erfolgen. Ggfs. werden die PICO Fragen um ein S (Setting) ergänzt, da Hernien Sektoren übergreifend versorgt werden oder der Endpunkt um einen Vergleich zur Kontrollbehandlung (Watchfull- Waiting) erweitert wird.Folgende Datenbank sollen angewendet werden:
Cochrane Library (mit Teildatenbanken wie z.B. CENTRAL für kontrollierte Studien)
Medline (via PubMed oder Ovid)
Leitlinien-Datenbanken (z.B. AWMF, Guidelines International Network (G-I-N))
Weitere Quellen?
- IQWiG, ggf. weitere HTA Institute?
- Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)?
- Studienregister, Herniamed, Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS)
2. Art der formalen Konsensustechniken:
Bei dieser konsensbasierten Leitlinie (S2k) erfolgt die Verabschiedung und Feststellung der Stärke der Empfehlungen im formalen Konsensusverfahren wobei die Angabe von schematischen Empfehlungsgraden oder Evidenzgraden nicht vorgesehen ist, da keine systematische Aufbereitung der Literaturevidenz zugrunde liegt. Der Grad einer Empfehlung sprachlich ausgedrückt werden. Die Konsensuskonferenz soll nach dem Delphi-Verfahren bei der Abstimmung über die Empfehlungen angewandt werden. Hierzu soll das Ziel der Befragung klar umrissen werden und ein geeigneter Expertenkreis benannt werden. Der unabhängige Moderator beleuchtet das Befragungsziel von allen Seiten. Ggfs. wird eine Likert Skala verwendet. Die Unabhängigkeit wird durch eine Fachneutralität gewährleistet.
Ergänzende Hintergrundinformationen zur Leitlinienentwicklung „Hernie“ sind in folgenden Publikationen enthalten:
1.HerniaSurge: internationale Leitlinie zur Therapie der Leistenhernie des Erwachsenen
Kommentar der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Hernie (CAH/DGAV) und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) zu den wichtigsten Empfehlungen. Weyhe et al. Der Chirurg,89, 631–638 (2018)
2.Juristische Relevanz von Leitlinien:
Kontextualisierung am Beispiel internationaler Empfehlungen zur Therapie des Leistenbruches bei Erwachsenen. Weyhe et al.,Der Chirurg,89, 624–630 (2018)