
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Fraktursonografie
18.02.2020
31.03.2023
Das Thema ist hoch relevant, das es insbesondere die potentielle Einsparmöglichkeit für ionisierenden Strahlen bei Frakturen betrifft.
Neben einer hohen Zahl von Veröffentlichungen sind in den letzten Jahren mehrere Metaanalysen zur Fraktursonografie international publiziert worden.
Die Publikation von definierten Algorithmen ermöglicht eine breite multidisziplinäre Anwendung. Allein für die am besten erforschte Anwendung, der distalen Unterarmfraktur bei Kindern, besteht ein hohes Anwendungspotential. Bei ca. 180.000 Verdachtsfällen auf eine Vorderarm Fraktur im Kindesalter pro Jahr in Deutschland könnten hierbei 288.000 Röntgenaufnahmen (80% von 180.000 x 2 Röntgenaufnahmen) jährlich in der Bundesrepublik eingespart werden und das bei einem sehr strahlensensiblen Patientengut. Durch eine konsequente Anwendung der Fraktur-Sonografie bei allen bisher bekannten Indikationen liegt das Potential zur Vermeidung von ionisierender Strahlung um ein Vielfaches höher.
Weiterhin ist die Methode mit den bisher vorhandenen Ultraschallgeräten sicher durchführbar. Die Anwendung der Ultraschalltechnik ist einfacher, sicherer und mit weniger personellem, apparativen und baulichen Aufwand durchführbar als die Röntgendiagnostik. Sie kann in jeder Klinik und Praxis, welche über ein Ultraschallgerät verfügt, ohne weitere Investitionen durchgeführt werden. Die Anwendung der Fraktursonografie ist jedem mit Ultraschall vertrauten Arzt nach kurzem Training möglich. Es ist daher bei entsprechendem Training eine weite und schnelle Verbreitung zu erwarten. Hierfür ist eine Leitlinie erforderlich, welche die wissenschaftliche Evidenz umfassend aufgearbeitet. Es ist zu erwarten, dass sich die Fraktursonografie bei bestimmten Indikationen als Standarddiagnostik etablieren wird.
Der Leitlinie wird für alle Ärzte gelten, die Frakturen behandeln, inbesondere Orthopäden, Unfallchirurgen, Chirurgen, Kinderchirurgen und Radiologen sowie Pädiater.
Unseres Erachtens weist keine andere Methode in der Ultraschalldiagnostik ein so hohes Potential für die Einsparung von Röntgenbelastung, für die weite Verbreitung in der klinischen Medizin und für die Erschließung neuer Indikationen auf.
Aufarbeitung und Zusammenfassung der klinischen Evidenz zur Frakturspaltsonographie, inbesondere im Vergleich zum konventionellen Röntgen, Entwicklung von Algorithmen, Etablierung von Standards für die regelhafte Anwendung der Fraktursonografie
Pertrochantäre Oberschenkelfraktur - neue Register-Nr.: 187-009
Distale Radiusfraktur - neue Register-Nr.: 187-019
Proximale Femurfrakturen des Kindes - neue Register-Nr.: 187-024
Unterarmschaftfrakturen im Kindesalter
Sprunggelenkfraktur - neue Register-Nr.: 187-010
Suprakondyläre Humerusfraktur beim Kind - neue Register-Nr.: 187-018
Patellafraktur - neue Register-Nr.: 187-021
Proximale Humerusfraktur beim Kind
Stützverbände bei Frakturen und Verletzungen - neue Register-Nr.: 187-013
Unterschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-022
Oberarmkopffraktur - neue Register-Nr.: 187-026
Laterale Mittelgesichtsfrakturen
Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter - neue Register-Nr.: 187-029
Oberschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-030
Trauma des muskuloskelettalen Systems im Kindes- und Jugendalter – Bildgebende Diagnostik
Prof. Dr. med C.S. von Kaisenberg
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR)
Prof. Dr. med C.S. von Kaisenberg
PD Dr. med. Ole Ackermann
PD Dr. med. Christian Tesch (Vertreter)
Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderchirurgie, Radiologie, Notfallmediziner; Klinikärzte und niedergelassene Ärzte der o.g. Fachrichtungen; alle Ärzte, die Frakturen diagnostizieren und versorgen
ambulant, stationär, teilstationär,
Diagnostik,
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Patienten mit Frakturen, Traumapatienten, schwerpunktmäßig im Kindesalter; indikationsabhängig auch bei Erwachsenen
AWMF S2e LL
ggfs. LL Adaptation, falls vorhanden und von ausreichender Qualität (https://g-i-n.net)
systematische Literaturrecherche (u.a. RCTs und Metaanalysen), Bewertung nach GRADE, Formulierung der Handlungsempfehlungen (from evidence to recommendation), Diskussion in der LL Gruppe, neutrale Moderation durch AWMF Leitlinienberater.
01.12.2021: Leitliniendokumente eingereicht, Revision noch nicht abgeschlossen
Die Leitlinie dient zur Information für:
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCh)
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- & Notfallmedizin e.V. (DIVI)
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)
Europäische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (EFORT)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)
Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU)
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
Berufsverband der Deutschen Radiologen e.V. (BDR)
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)