
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Geriatrisches Assessment der Stufe 2 - Living Guideline
15.10.2021
15.10.2022
Durch die Veröffentlichung der o.g. Leitlinie 2019 haben Geriater*innen ein über die 1995 von der AGAST veröffentlichten Assessment-Instrumente der Stufe 2 weit hinausgehendes Repertoire zur Verfügung. Die Leitlinie ermöglicht einen schnellen Überblick über die Güteeigenschaften und eine stärker an der spezifischen Situation der zu beurteilenden Person orientierte Instrumentenauswahl. Im Rahmen der Leitlinienarbeit bestätigte sich, (1) dass hinsichtlich der Güteeigenschaften bei den meisten Instrumenten Forschungsbedarf besteht und (2) dass für einige Dimensionen/Domänen oder Schweregrade noch kein gut passendes überregional im deutschsprachigen Raum eingesetztes standardisiertes validiertes Instrument zur Verfügung steht. Um diesem Mangel so zeitnah wie sinnvoll möglich abzuhelfen, ist eine jährliche Aktualisierung der Leitlinie vorgesehen.
Sichtung, tabellarische Zusammenstellung und Wertung in der Geriatrie relevanter Assessmentinstrumente in Relation zueinander für deren individuellen Einsatz.
Dr. S. Krupp
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG)Visitenkarte
Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG)
Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG)
Dr. S. Krupp
In spezifisch geriatrischen Versorgungsbausteinen tätige, am Assessment beteiligte Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen im Geriatrischen Team
ambulant, stationär, teilstationär
Prävention, Früherkennung
Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, nämlich geriatrische Patient*innen
Eine repräsentativ zusammengesetzte Expertengruppe der Fachgesellschaften erarbeitet im informellen Konsens eine Empfehlung, die vom Vorstand der Fachgesellschaften verabschiedet wird.