
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Früherkennung und Management von verlagerten und retinierten Eckzähnen
05.12.2017
04.12.2022
Die Retention und/oder die Verlagerung von bleibenden Eckzähnen ist ein häufiges klinisches Problem, das weltweit mit einer Prävalenz zwischen 1 und 3% angegeben wird. Für Deutschland bedeutet das konkret, dass bei einer Jahrgangs-Stärke von rund 670.000 (Statistisches Bundesamt, 2012) Kindern pro Jahr, in jedem Jahr zwischen 6700 und 20340 betroffene Kindern zu erwarten sind. Die Folgen der Retention betreffen neben Störungen der Gebissentwicklung und der Okklusion vor allem die Resorption von Frontzähnen und Prämolaren, die bei einer frühzeitigen Erkennung vermeidbar wären. Die Ableitung von bislang fehlenden klaren Handlungsempfehlungen zur Verlagerung und Retention von Eckzähnen ist notwendig, um im Kindesalter auftretende Risiken zu minimieren und über die Zeit langdauernde Therapiebelastungen durch frühe Formen des Zahnersatzes zu vermeiden und damit langfristig und nachhaltig zu einem Leben mit einem gesunden Kausystem zu verhelfen
Übergeordnetes Ziel der Leitlinie ist die systematische Früherkennung und das Therapie-management von verlagerten und retinierten Eckzähnen. Die konkreten Empfehlungen der Leitlinie sollen die Versorgungsqualität für die betroffene Patientengruppe verbessern durch:
(a) Die Fähigkeit retinierte und/oder verlagerte Eckzähne im Rahmen der zahn-ärztlichen/kieferorthopädischen Untersuchung und Behandlung sicher zu erkennen sowie
(b) die Risiken und potenziellen Folgen abzuschätzen, um
(c) eine verzögerte Diagnosestellung zu vermeiden
(d) geeignete Maßnahmen zur Therapie zu ergreifen und/oder einzuleiten Versorgungs- und Folgekosten einzusparen
Dr. Silke Auras
Leitlinienbeauftragte der DGZMK
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. (DGPro)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde e.V. (DGKiZ)Visitenkarte
Berufsverband Deutscher Oralchirurgen, BDO
Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ)
Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/-innen e.V. (DGDH)
Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
Verband medizinischer Fachberufe e.V. (Referat Zahnmedizinische Fachangestellte)
Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst e.V. (BZÖG)
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, KZBV
Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ)
Univ.-Prof. Dr. Britta A. Jung
Zahnkliniken, Kinder(zahn)ärzte und niedergelassene Zahnärzte, Kieferorthopäden
Zahn(ärzt)liche Diagnostik und Therapie in der ambulanten und (teil-) stationären Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Kinder und Jugendliche im Wachstumsalter
Literaturrecherche: Internationale Leitlinien, Datenbanken, Fachzeitschriften;
Konsensuskonferenz mit nominalem Gruppenprozess unter neutraler Moderation durch eine/-n zertifizierte/-n AWMF-Leitlinienberater/-in
Weitere Fachgesellschaften (u.a. DGKJ, DRG, DGKiZ etc.) sowie Patientenvertreter wurden angefragt, die Rückmeldungen stehen noch aus.