
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Zahnärztliche Chirurgie unter oraler Antikoagulation / Thrombozytenaggregationshemmung
10.04.2020
31.08.2022
Bei einer vergleichsweise hohen Frequenz zahnärztlich-chirurgischer Eingriffe bei Patienten unter Therapie mit oralen Antikoagulantien/Thrombozytenaggregationshemmern ist eine interdisziplinäre Abstimmung der Modalitäten bezüglich Beibehaltung/Absetzen oder Umsetzen der medikamentösen Therapie erforderlich. Aktualisierung und Überarbeitung der vorhandenen Evidenz in der kompletten Leitlinie
Verbesserung des zahnärztlich-chirurgischen Vorgehens bei Patienten unter Antikoagulation / Thrombozytenaggregationshemmung
Dr. Silke Auras
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. (DGI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)Visitenkarte
Arzneimittelkommission Zahnärzte (AKZ)
Berufsverband Deutscher Oralchirurgen, BDO
Bundeszahnärztekammer, BZÄK
Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ)
Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
Interdisziplinärer Arbeitskreis Zahnärztliche Anästhesie, IAZA
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, KZBV
PD Dr. Dr. Peer Kaemmerer
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
Ärzte und Zahnärzte, insbesondere Ärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Fachzahnärzte für Oralchirurgie, Fachzahnärzte und Spezialisten für Parodontologie, Hausärzte. Des Weiteren betroffene Patienten und befasste Körperschaften.
ambulant, stationär, teilstationär
Prävention
Diagnostik
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Patienten unter oraler Antikoagulation/ Thrombozytenaggregationshemmung zur zahnärztlichen Chirurgie
Systematische Literaturrecherche und -analyse auf Basis der bestehenden PICO-Fragen und Suchstrategien; Literaturbewertung sowie Formulierung und Graduierung von Empfehlungen auf Basis von Evidenztabellen und Übersichten.
Delphi-Verfahren, erforderlichenfalls Konsensusmeeting unter neutraler Moderation durch AWMF-IMWi oder durch einen AWMF-zertifizierten Leitlinienberater
Des Weiteren wurden der BDIZ EDI e.V. und die AGOKi als an der Ersterstellung beteiligte Fachgruppen zur Teilnahme eingeladen, es erfolgte allerdings keine Rückmeldung innerhalb der mehrfach verlängerten Rückmeldefrist. Auch Organisationen zur Patientenvertretung (VZBV, BAGP, DAG-SHG, DBR, T.U.L.P.E. e.V.) wurden angefragt, es erfolgte ebenfalls keine Rückmeldung innerhalb der Rückmeldefrist oder die Teilnahme wurde abgesagt (VZBV).