
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Diagnostik und Therapie der unilateralen spastischen Zerebralparese / LL-uCP
18.01.2021
31.12.2023
Komplexer, interdisziplinärer und multiprofesioneller Behandlungsbedarf; Patienten mit uCP in hohem Maße beeinträchtigt; Evidenz-basierte Therapieverfahren vorhanden, werden aber wenig eingesetzt; bisher keine LL im Bereich der CP
Etablierung Evidenz-basierter Therapieverfahren und standardisierter Algorithmen zur Diagnostik; Einsatz standardisierter Klassifikationsverfahren einschließlich ICF-CY um die Qualität medizinscher Stellungnahmen zu verbessern; Partizipativer Ansatz; Entwicklung von Qualitätsindikatoren zur Begleitung der Umsetzung der Empfehlungen.
Prof. Dr. Volker Mall
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Bundesinnungsverband für Orthopädietechnik (BIV)
GlücksAnker – Verein für Eltern im kbo-Kinderzentrum München e.V.
Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) der DGOOC
Prof. Dr. Volker Mall
Prof. Dr. Volker Mall
Neuropädiater, Kinder- und Jugendmediziner, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten in Praxis und Klinik, die sich mit der Behandlung von Patienten mit uCP befassen. Außerdem richtet sich die Leitlinie an Eltern, Partner und Angehörige von Betroffenen. Sie dient zur Information für Allgemein- und Hausärzte, Neurologen (Erwachsene mit uCP), Erzieher, Lehrer und andere Mitarbeiter nicht medizinischer-Berufe.
ambulant, stationär, teilstationär
Diagnostik, Therapie
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
1. Strukturierte Konsensfindung unter neutraler Moderation: normierter Gruppenprozess (Zwei Leitlinientreffen) und ein Delphiverfahren
2. Partizipativer Ansatz durch Beteiligung von Elternverbänden
3. Supervision durch zertifizierte/n LL-Berater/in
4. Auswahl und Beurteilung der Literatur: iterativer, hierarchischer Rechercheprozess, Selektion/Beurteilung nach GRADE (ggf. auch SIGN)
5. Einsatz von Qualitätsindikatoren
Verbindung zu vorhandenen Leitlinien:
080 – 001; Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall: Die uCP findet al Erkrankung keine gesonderte Erwähnung, es werden keine Empfehlungen ausgesprochen, teilweise können Literaturrechercheergebnisse übernommen bzw. berücksichtigt werden.
030 – 078; Therapie des spastischen Syndroms: Die LL führt aus, dass sie die Behandlung von Kindern mit Zerebralparese nicht thematisiert (s. Langfassung, S. 22, 1. Abschnitt). Teilweise können Literaturrechercheergebnisse übernommen bzw. berücksichtigt werden.
Beantragung finanzieller Unterstützung im Rahmen der Förderbekanntmachungen gemäß § 92a Absatz 2 Satz 4 SGB V: Projekte zur Entwicklung oder Weiterentwicklung ausgewählter medizinischer Leitlinien, für die in der Versorgung besonderer Bedarf besteht.