
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
21.07.2019
31.12.2022
Versorgungsrelevante Erkrankung in der BRD
Update der bestehenden Leitlinie
Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen
Erkrankungen der Nierenarterie
Intermittierende pneumatische Kompression (IPK, AIK)
Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
Schlaganfall: Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke
PD Dr. Nasser Malyar
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)Visitenkarte
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)Visitenkarte
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. Visitenkarte
Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP) Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR)
Deutsche Gefäßliga e.V.
Amputierten-Initiative e.V. - Bundesverband für Arm- und Beinamputierte / Gefäßkranke, Berlin
Deutsche Rentenversicherung Bund
PD Dr. Nasser Malyar
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit,
Herzinsuffizienz und Angiologie
-Sektion Angiologie-
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster
Tel.: +49-251-83 47688
Fax.: +49-251-83 45101
PD Dr. Nasser Malyar
Die Leitlinie richtet sich an alle, die mit der Betreuung und Behandlung von Patienten mit PAVK befasst sind: Angiologen, Rehabilitationsmediziner, Gefäßchirurgen und -mediziner, Radiologen, Chirurgen, Kardiologen, Geriater, Internisten, Phlebologen, Anästhesisten und Intensivmediziner, Neurochirurgen, Dermatologen, Allgemeinmediziner, Wundbehandler, Sportmediziner, Nephrologen, Epidemiologen und Rentenversicherungen sowie Patienten.
ambulant, stationär, teilstationär
Prävention, Früherkennung,
Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
primärärztliche und spezialärztliche Versorgung
erwachsene Patienten jeglichen Alters mit asymptomatischen oder symptomatischen peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen auf dem Boden einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Sie gilt auch für Patienten, bei denen ein deutlich erhöhtes Risiko einer PAVK besteht (z.B. Arteriosklerosepatienten mit Koronarer Herzerkrankung, Carotisstenose, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus oder cerebrovaskulärer Verschlusskrankheit). Sie deckt alle Bereiche der Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit PAVK ab. Sie umfasst in erster Linie die chronische periphere arterielle Durchblutungsstörung und nur in begrenztem Maße die akuten peripheren Ischämien. Sie gilt nicht für Kinder. Die Behandlung nicht-atheromatöser Ursachen peripherer arterieller Verschlussprozesse (Vaskulitis, Dissektion, Riesenzellarteriitis, Fibromuskuläre Dysplasie [FMD], postradiogene Stenosen) werden in jeweiliger Abgrenzung zu arteriosklerotischen Stenosen diskutiert, steht aber nicht im Fokus dieser Leitlinie.
systematische Literaturrecherche DELPHI-Verfahren gemäß AWMF - Regelwerk