
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Standardisierte Durchführung des nasalen und konjunktivalen Provokationstest bei allergischen Erkrankungen der oberen Atemwege / Standardized Application of the Nasal and Conjunctival Provocation Test on Allergic Diseases of the Upper Airways
28.05.2020
30.09.2022
Dringender Aktualisierungsbedarf aufgrund der Weiterentwicklung von Verfahren in den letzten Jahren.
Aktualisierung der Empfehlungen zur (standardisierten) Durchführung des nasalen Provokationstest (NPT) und konjunktivalen Provokationstests (KPT) als diagnostische Maßnahme bei IgE-vermittelten, allergischen Erkrankunegen der oberen Atemwege
Prof. Dr. med. Bettina Wedi
(Leitlinienbeauftragte der DGAKI)
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)Visitenkarte
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)
Ärzteverband Deutscher Allergologen, ÄDA
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V., BVHNO
Prof. Dr. med. Bettina Wedi
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: 0511 532 0
Fax.: 0511 532 18852
Dr. med. Förster-Ruhrmann
HNO-Klinik Charite Universitätsmedizin Berlin
Charité Mitte
Charitéplatz1
10117 Berlin
Tel.: 030-450555072
Fax.: 030/ 450 7555922
Prof. Dr. med. Oliver Pfaar
HNO-Klinik Philipps-Universität Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
Tel.: 06421 58 65617
Fax.: 06421/58-66367
Die Leitlinie richtet sich an Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Allergologie sowie an folgende Ärzte, die allergische Patienten behandeln und/oder betreuen: HNO-Ärzte, Dermatologen, Kinder- und Jugendmediziner, Augenärzte, (Pädiatrische) Pneumologen. Sie dient zur Information aller weiteren Fachgruppen.
ambulant, stationär
Diagnostik
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, Kinder / Jugendliche
Literaturrecherche, Schwerpunkt „Evidenz“-basierte Publikationen und vorhandene europäische Positionspapiere;Nominaler Gruppenprozess, Konsensuskonferenz mit neutraler Moderation eines/einer AWMF Leitlinienberater*in.
Widersprüche und Doppelungen mit anderen AWMW-Leitlinien werden durch kritische Sichtung aller Autoren vermieden
Beim Leitlinienkoordinator
Eine Kooperation erfolgt mit dem DAAB