
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Mykoplasmen, Ureaplasmen
09.07.2018
30.06.2021
Epidemiologie, Resistenzsituation, neue diagnostische Verfahren
1. Verbesserung der Diagnostik von Mykoplasmen, Ureaplasmen, 2. Vermittlung der Wertigkeit von positiven Testbefunden, 3. Einordnung zu Therapieindikationen, 4. Verbesserung der Therapie 5. Verminderung von Resistenzen
Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen GesundheitVisitenkarte
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin e.V. (DGRM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte
Kompetenznetz HIV/AIDS
Robert Koch-Institut (RKI)
Deutsche AIDS-Hilfe (DAH)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ e.V.)
Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF)
Frau S. Schluck
WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
Bleichstraße 12
44878 Bochum
Tel.: 0234-509-8923
Fax.: 0234-509-8924
PD Dr. Thomas Meyer
Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer
Gynäkologen, Dermatologen, Virologen, Internisten, Allergologen, Urologen, Sexualmediziner
Dermatologie, Venerologie, Urologie, Gynäkologie, Infektiologie, Pädiater
STI-Patient*innen
Diskussion und Abstimmung der Empfehlung im Rahmen einer strukturierten Konsensfindung unter neutraler Moderation - Konsensuskonferenz, nominaler Gruppenprozess.
Die unabhängige Moderation ist dadurch gewährleistet, dass der Moderator keinerlei Interessenskonflikte im Bereich von Diagnostik & Therapie von Mykoplasmen/ Ureaplasmen hat. Der Moderator verhält sich bei der Diskussion neutral und nimmt nicht an den Abstimmungen teil.
Noch ausstehend sind die Antworten folgender Gesellschaften zur Mitarbeit: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)