
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Gicht: Akute Gicht in der hausärztlichen Versorgung
12.09.2019
31.12.2022
häufiger Beratungsanlass, Hinweise durch Versorgungsforschung auf eine erhebliche Fehlversorgung
nebenwirkungsärmere und effektivere Behandlung der akuten Gicht. Über- und Fehlversorgung mit harnsäuresenkenden Mitteln soll abgebaut werden.
Weniger toxische Therapie als Standard, Versorgung von Gichtpatienten verbessern
Prof. Dr. Anne Barzel
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Ines Günther
DEGAM-Geschäftsstelle Leitlinien
c/o Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 (0)2302 926 7377
Fax.: +49 (0)2302 926 745
Bettina Engel
Primärärztlich Tätige, die ambulant Gicht behandeln
Akute Gicht im primärärztlichen/ambulanten Bereich
Gicht ist eine Erkrankung Erwachsener, die mit dem Alter zunimmt.
Wie bereits bei der S2e zur chronischen Gicht werden wir eine Leitlinienaktualisierung der ACP –LL durchführen. Dies werden wir in Anlehnung an den 10-Stufen-Plan der DEGAM durchführen mit systematischer Literaturrecherche und Festlegung der Schlüsselfragen. Die systematische Literaturrecherche bezieht sich auf die diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen. Die systematische Aufarbeitung und Zusammenstellung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz und die entsprechende Herleitung des in der Leitlinie empfohlenen Vorgehens aus der wissenschaftlichen Evidenz. Die Klassifizierung der Studien gemäß ihrer wissenschaftlichen Beweiskraft in Anlehnung der SIGN in Evidenzklassen I-IV. Im Falle einer divergierenden Meinung wird mittels Diskussion durch Konsens klassifiziert. Die systematische Literaturrecherche beschränkt sich auf „Medline und Cochrane Library“, darüber hinaus findet eine unsystematische Recherche z.b. nach und in externen Leitlinien statt (z.B. in google scholar). Die Leitlinie wird nach den DELBI-Bewertungskriterien verfasst.
http://www.degam.de/leitlinien-51.html