
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Müdigkeit
29.04.2020
31.12.2022
Eine große Zahl von biologischen, seelischen und sozialen Ursachen kommt beim Symptom Müdigkeit in Frage, oft in Kombination. Darunter sind eindeutig diagnostizierbare seelische und körperliche Störungen oder Belastungen zu identifizieren. Insbesondere sollen die Aussagen zur Häufigkeit der zugrunde liegenden Erkrankungen, zu diagnostischen Strategien und zur diagnoseübergreifenden bzw. auch symptomatischen Therapie überprüft werden.
- zur Verfügung stellen eines Rasters zur Feststellung relevanter Störungen
- entsprechende Grundlage für die Beratung von Patientinnen und Patienten
- Erkennen von „abwendbar gefährliche Verläufe
- Vermeidung unnötiger Diagnostik
- Stärkung eine bio-psycho-sozial definierten Arzt-Patienten-Beziehung
- Bereitstellung von Hilfen zum Umgang mit ausgewählten Problemen
Nichtorganische Schlafstörungen (F51)
Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
Insomnie bei neurologischen Erkrankungen
Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
Schimmelpilzexposition in Innenräumen, medizinisch klinische Diagnostik
Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Insomnie bei Erwachsenen
Prof.in Dr.in med. Anne Barzel
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)Visitenkarte
Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP) Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)Visitenkarte
Euromene
Krebsberatungsstelle und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen Aachen e.V.
Bündnis ME/CFS
Fatigatio e.V, Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom ME/CFS/CFIDS
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
Prof.in Dr.in med. Erika Baum
Hausärztinnen und Hausärzte in erster Linie
In zweiter Linie Kolleginnen und Kollegen der inneren Medizin, Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, der Schlafmedizin, Sportmedizin und Rehabilitation
ambulant,
Diagnostik, Therapie,
primärärztliche Versorgung,
Erwachsene
Systematische Evidenzbasierung der aktuellen Literatur (Cochrane, Medline)
Formale Konsensfindung mit neutraler Moderation (AWMF) bevorzugt Delphi-Verfahren als Konsensusprozess, bei besonderen Problemen: Konsensuskonferenz.