
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion
30.09.2017
30.07.2022
Störungen der Stimmfunktion sind gerade in der heutigen Zeit von immer größerer Bedeutung. Die meisten Menschen sind im täglichen Leben insbesondere im Rahmen ihrer Berufstätigkeit stark auf ihre Stimme angewiesen. Dies gilt für eine Vielzahl von Berufen wie z. B. Lehrer, Callcentermitarbeiter, Verkäufer und Ärzte, aber auch für Berufe, die ihre Stimme zu künstlerischen Zwecken benötigen (Sänger, Schauspieler). Die Stimme ist eine Voraussetzung für die sprachliche Kommunikation und Störungen der Stimme beeinträchtigen sowohl die berufliche als auch die private Teilhabe in erheblicher Weise. Eine fehlerfreie Stimmfunktion ist also für alle Bereiche des menschlichen Lebens von Bedeutung. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Störungen der Stimmfunktion zugrundeliegenden Pathologien und der Vielzahl von beruflichen Anwendungen der Stimmfunktion ist es auch eine Vielzahl von ärztlichen wie nichtärztlichen Berufsgruppen, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von Störungen der Stimmfunktion beschäftigen. Hier sind oft eine fehlende Vereinheitlichung sowie Unklarheiten bezüglich der Evidenzlage der anzuwendenden diagnostischen wie auch therapeutischen Methoden zu verzeichnen, so dass es sehr notwendig erscheint, diese im Rahmen der Erstellung einer Leitlinie zu vereinheitlichen und eine gemeinsame Basis für die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen zu finden.
Die Zielsetzung der Leitlinie ist die Erarbeitung eines interdisziplinären Konsenses für die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, der die Versorgung von Patienten mit organischen wie auch funktionellen Stimmstörungen optimiert und die Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppe optimiert. Hiermit sollen auch nicht zielführende therapeutische wie auch diagnostische Maßnahmen vermieden werden. Sowohl die Versorgungsqualität wie auch die Kosten der Versorgung stimmgestörter Patienten werden als Folge der Erstellung dieser Leitlinien optimiert werden.
Prof. Dr. Wolfgang Delb
Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)Visitenkarte
Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V. (DGVM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V.
Deutscher Bundesverband der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen (dba)
Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
Deutschsprachige Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e.V. (DGSS)
Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. (DGfMM)
Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V. (BDG)
Deutscher Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V., BVHNO
Bundesverband der Kehlkopflosen und Kehlkopfoperierten e.V.
Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V.
Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
Prof. Dr. Wolfgang Delb
Prof. Dr. Annerose Keilmann
Stimmheilzentrum
Salinenstrasse 43
74906 Bad Rapppenau
Alle Ärzte, Therapeuten und Psychologen, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen beschäftigen. Insbesondere soll die Leitlinie für Phoniater und Pädaudiologen, HNO-Ärzte, Neurologen, Psychiater, Kinderärzte, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten und Geriater gelten. Weiterhin soll sich der Geltungsbereich auch auf Logopäden, Sprecherzieher, Gesangslehrer sowie Sprech- und Stimmlehrer erstrecken.
Ambulant und stationär
Patienten mit organischen wie auch funktionellen sowie psychisch bedingten Störungen der Stimmfunktion.
Die Konsensusfindung erfolgt im Rahmen von Konsensuskonferenzen als strukturierte Konsensusfindung mit unabhängiger Moderation, zu denen alle relevanten ärztlichen wie auch nichtärztlichen Gesellschaften/Organisationen sowie relevante Patientengruppen eingeladen werden. Die Erarbeitung des Textvorschlages erfolgt innerhalb einer Expertengruppe an der Mitglieder der DGPP und andere relevante Gruppen beteiligt sind. Nur mit mehr als 80%iger Mehrheit konsentierte Empfehlungen der Konsensuskonferenz zu der alle oben genannten relevanten Gruppierungen eingeladen werden, finden in den endgültigen Leitlinientext Eingang