
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Intravenöse Flüssigkeitstherapie bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode
14.01.2021
30.09.2022
Der Einsatz von Infusionslösungen, deren Zusammensetzung sich am Bedarf gesunder Kinder orientiert kann bei akut kranken Kindern zu Nachteilen und vermeidbaren Risiken führen. In den letzten Jahren wurden Infusionslösungen entwickelt, die hinsichtlich Natrium-, Kalium-, Chlorid- und Glukosegehalt besser an die Bedürfnisse akut kranker Kinder adaptiert sind. Bisher existiert für die Pädiatrie keine deutschsprachige Leitlinie, die den Einsatz von Infusionslösungen bei dieser Patientengruppe regelt. Diese Lücke soll die geplante AWMF Leitlinie schließen.
Mit der Umsetzung der Leitlinie soll ein auf Studiendaten basiertes Infusionsmanagement kritisch kranker Kinder etabliert und das Outcome dieser Kinder verbessert werden.
Prof. Dr. med. Sebastian Brenner
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)Visitenkarte
Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK)Visitenkarte
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI
Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD)
Aktionskomitee Kind im Krankenhaus e. V.
Prof. Dr. Andreas Markewitz
Prof. Dr. med. Sebastian Brenner
Bereichsleiter Pädiatrische Intensivmedizin
Fachbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Ärzte und Pflegepersonal in der Akutversorgung kritisch kranker Kinder. Dies betrifft insbesondere Fachgebiete der Kinderheilkunde, Kinderchirurgie, Kinderkardiologie und Kinderanästhesie
stationär
Therapie
primärärztliche Versorgung
Kinder / Jugendilche
Nach der Auftaktveranstaltung und Verteilung der inhaltlichen Punkte Erstellung des Manuskripts mit Leitsätzen in Kleingruppen, anschließend Delphi-Verfahren mittels virtueller Sitzungen und Abstimmung der Leitsätze