
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Intensivmedizin nach Polytrauma
09.09.2020
31.07.2022
Sicherung der intensivmedizinischen Versorgung in der Fläche bei gleichzeitiger Verringerung der Sterblichkeit und Reduktion der Liegedauer für Intensivpatientinnen und –patienten mit Polytrauma
Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in der Intensivmedizin nach Polytrauma
Rückenmarknahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation
Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)
Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter
Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - neue Register-Nr.: 187-023
Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
Klinische Ernährung in der Intensivmedizin
Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
Besonderheiten der Überwachung bei künstlicher Ernährung
Telemedizin in der Intensivmedizin
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie e.V. (DGT)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. (DGV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF)
Deutsche Gesellschaft für Radiologie
Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR)
Volker Parvu
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und
Notfallmedizin e.V.
Geschäftsführer
Luisenstraße 45
10117 Berlin
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA
Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care
RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
RWTH Aachen
Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger, die in der Intensivmedizin tätig sind
Intensivmedizin (stationär)
Erwachsene, Kritisch kritisch kranke Intensivpatientinnen und –patienten nach Polytrauma
Evidenz-basierte Analyse der vorhandenen Metaanalysen:
- Feststellung der Vollständigkeit der LL-Gruppe, ggf. Nachbenennungen
- Festlegung von Schlüsselfragen und themenbezogenen Arbeitsgruppen, Erstellung einer Leitliniensynopse, Vorbereitung der Primärliteraturrecherche, Recherche nach existierenden Leitlinien zum Thema
- Überprüfung, ob ggf. Empfehlungen aus bereits vorhandenen Leitlinien übernommen werden können mit anschließender strukturierter Konsentierung und mit neutraler Moderation - Systematische Literatursuche in einschlägigen, elektronischen Datenbanken - Prüfung der Suchstrategie, ggf. Nachrecherche
- Formale Literaturbewertung nach Checklisten, Erstellung von Evidenztabellen
- Prüfung der methodischen Bewertung, Klinische Bewertung, Entwurf der Schlüsselempfehlungen mit Evidenz- und Empfehlungsgraden, Diskussion und Entwurf des Fließtextes der Leitlinie und von Algorithmen in Arbeitsgruppentreffen mit den Autoren
- Formale, strukturierte Konsentierung der Schlüsselempfehlungen mit Empfehlungsgraden im Nominalen Gruppenprozess (anonyme, elektronische Abstimmung zur Konsensusfindung) mit neutraler Moderation (Beteiligung eines neutralen Moderators / einer neutralen Moderatorin (z.B. hinzuziehen einer AWMF-LeitlinienberaterIn) zur Gewährleistung eines strukturierten Konsensverfahrens)
- Externe Begutachtung durch die beteiligten Fachgesellschaften, endgültige Abstimmung durch die Leitliniengruppe im Delphiverfahren, formale Verabschiedung durch beteiligte Fachgesellschaften/Organisationen, Einreichung bei der AWMF zur Publikation
Es wird überprüft, in wie weit Empfehlungen bereits vorhandener Leitlinien übernommen werden können.
PatientenvertreterInnen sollen beteiligt werden
Ergänzende Informationen zum Projekt in der S3-Leitlinie Polytrauma