
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Borderline-Persönlichkeitsstörung
01.08.2016
31.03.2021
Die Leitlinien werden auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) begrenzt, weil nur hierzu die für das S3-Niveau notwendige empirische Evidenz vorliegt.
Die Leitlinien werden sich mit diagnostischen und therapeutischen Fragen beschäftigen. In den letzten 10 Jahren finden sich zur Therapie der BPS alleine 191 Arbeiten, die in den Leitlinien aus dem Jahre 2008, die Artikel bis 2007 berücksichtigt haben, weitestgehend noch nicht berücksichtigt werden konnten. Hinzu kommen ca. 50 Arbeiten zu relevanten diagnostischen Fragen wie notwendige diagnostische Maßnahmen (kategorial und dimensional), Komorbidität, Alter bei Diagnosestellung, Symptomatik in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht.
Zur Therapie sind v.a. psychotherapeutische Behandlungsmethoden, aber auch pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten zu beachten. Welche psychotherapeutischen Behandlungsstrategien (z.B. DBT, MBT, SFT, TFP, STEPP) stehen in welchen Formaten (Einzel-, Gruppentherapie, Frequenz, stationär, tagesklinisch, ambulant etc.) für welche Zielsymptome/-syndrome (z.B. Selbstverletzungsverhalten, Suizidalität, Emotionsregulation, Aggressivität, Impulsivität, Dissoziation, instabile zwischenmenschliche Beziehungen, Alltagsstrukturierung etc.), ggf. auch für Komorbiditäten, zur Verfügung (ggf. altersspezifisch, geschlechtsspezifisch)? Zudem ist die sozialpsychiatrische Versorgung zu beachten, welche Hilfen können zum Erhalt bzw. zur Wiederherstellung von Berufstätigkeit (z.B. Rehabilitation, Wiedereingliederung, „coaching on the job“, Leistungsprofil, Berufswahl etc.) angeboten werden?
Schließlich ist auch zur Prognose Stellung zu nehmen.
Prof. Dr. Sabine C. Herpertz
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)Visitenkarte
Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGP e.V.
Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V. (bkj)
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V., DGGÖ
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
Deutsche Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege (DFPP)
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) in Deutschland
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV)
Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland e.V. (VAKJP)
Prof. Dr. Klaus Lieb
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsmedizin Mainz
Wissenschaftlicher Geschäftsführer Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Untere Zahlbacherstr. 8
55131 Mainz
Tel.: 06131 / 17-7336
Prof. Dr. Klaus Lieb
Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärzte für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten, Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Stationäre und ambulante Versorgung von Patienten mit BPS
Patientinnen und Patienten mit BPS
Konsensusverfahren mittels Nominalem Gruppenprozess (NGP), systematische Literatursuche (Aktualisierungsrecherche) und kritische Bewertung der Literatur
Die Leitlinienbeauftragten der o.g. Fachgesellschaften wurden um die Nennung von Delegierten gebeten und diese liegen bereits vor