
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Demenzen
29.04.2020
30.08.2021
Demenzen haben aufgrund der demographischen Entwicklung eine herausragende Bedeutung für den Einzelnen und für das Gesundheitssystem. Die erste S3 LL wurde 2010 fertiggestellt in einer Zusammenarbeit der DGN und DGPPN als erste S3-Leitlinie. Im Jahr 2016 folgte ein Update mit einer Gültigkeit bis 2021. Die derzeit gültige S3-Leitlinie „Demenzen“ stammt aus dem Jahr 2016 (DGN, 2017) und verliert seine Gültigkeit im Februar 2021. Seit dem Erscheinen der letzten Leitlinienversion haben sich bei der Diagnostik und Therapie kontinuierlich Neuerungen eingestellt, die zu essentiellen Veränderungen geführt haben oder führen werden. Hier seien beispielhaft die neuen Kriterien zur Früherkennung (Jessen, 2020), die neuen (Forschungs-)kriterien für die Demenz vom Alzheimertyp (Jack, 2018), die Einführung neuer PET-Tracer sowie die neuen Ergebnisse von präventiven Maßnahmen (Ngandu, 2015) genannt. Darüber hinaus hat sich in der Versorgung von Demenzpatienten ein Optimierungs- und Verbesserungspotential ergeben, das durch eine neue Leitlinie behoben werden kann und auch regional Versorgungsunterschiede berücksichtigt (Thyrian,2017). Neue Standpunkte hinsichtlich ethischer Aspekte (z.B. S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“) und sozialer Aspekte (Versorgungsgerechtigkeit und Zugang von dementen Menschen zum Gesundheitssystem) haben sich ergeben, die einer Neufassung bedürfen. Ein Koordinierungsbedarf zwischen den verschiedenen an der Betreuung von Demenz-Patient*innen beteiligten Gruppen (interdisziplinär, interprofessionell, intersektoral, etc.) ist dringend indiziert und soll in der neuen Leitlinie integriert werden. Aus der Darstellung ergibt sich die Dringlichkeit und Notwendigkeit eines Updates der S3-Leitlinie „Demenzen“.
Diagnostik, Therapie, Prävention von Demenzen
Pflegende Angehörige von Erwachsenen
Parkinson-Syndrom, idiopathisch
Hirnperfusions-SPECT mit Tc-99m Radiopharmaka
SPECT-Untersuchungen mit dem 123I-markierten Dopamintransporter-Liganden FP-CIT (DaTSCAN)
Insomnie bei neurologischen Erkrankungen
Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
Aufmerksamkeitsstörungen, Diagnostik und Therapie
Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen
Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis
Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen
Prof. Dr. med. Richard Dodel, Prof. Dr. med. Frank Jessen
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V. (DGKN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Alzheimer Gesellschaft, DalzG
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPs
Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)
Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)
Berufsverband deutscher Neurologen, BDN
Berufsverband deutscher Psychiater (BVDP)
Bundesverband Geriatrie e.V.
Berufsverband Deutscher Humangenetiker (BVDH)
Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.
Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (DMtG)
Deutscher Fachverband für Kunst- & Gestaltungstherapie e.V.
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V., BFLK
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBFK
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Prof. Dr. med. Frank Jessen
Prof. Dr. med. Richard Dodel
Prof. Dr. Frank Jessen
Die an der Versorgung von Demenzpatient*innen oben genannten beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen; Angehörige und Patient*innen
ambulant, stationär, teilstationär
Prävention, Früherkennung
Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene
- S3-LL (LL-Gruppe ist gebildet)
- systematische Evidenzbasierung/Evidenzsynthese unter Nutzung der GRADE-Methodik und Erstellung von PICO-Fragen
- Strukturierte Konsensfindung (Nutzung formaler Techniken entsprechend AWMF-Regelwerk) unter Leitung einer AWMF-zertifizierten Leitlinienberaterin
- Erstellung der Leitlinie mittels des digitalen Leitlinien
- Erstellungs-Tools MAGICApp
- Antrag beim BMG zur Erstellung einer Evidenzsynthese durch das IQWiG für 6 PICO-Fragen.